Otto Muneles, on library work in the Terezín Ghetto
Metadata
Document Text
Report on the book-entry
work
Delivered to the Theresienstadt Ghetto to the hands of Dr. Murmelstein, the special order given for the book
collection
set the task of cataloging the Hebrew books
contained in the book shipment to Theresienstadt according to the instructions applicable to the Prussian state
libraries.
To characterize the difficulties associated with this order, only the following circumstances must be mentioned.
The collaborators were persons who did understand the Hebrew language and who were generally competent to carry out the required transcription, but they had only the slightest extensive knowledge of individual branches of literature and in no way actual knowledge of the Hebrew bibliography.
Furthermore, the lack of space had a very unfavorable effect.
In order to compile the extensive series of works such as the Talmud, Decisors, Bible editions, etc., and to completely record the numerous duplicates, it would have been absolutely necessary to list all the material, since the processes prescribed by the circumstances, where the contents could only placed in a few boxes at the workplace at any given time, any overview of the other, still existing parts was missing. The signatures applied by previous owners, which denoted what belonged together, were taken into account, but they were not an infallible feature either, since for practical reasons - bibliographical aspects were mostly alien to the previous owners - parts of other editions were used to supplement incomplete copies.
Finally, it should be mentioned that the bibliographical material promised by the clients was not sent: only in the course of the work were relevant works selected from the continuous material and used for cataloging.
How inadequate the apparatus remained despite all efforts becomes clear when it is
mentioned that Steinschneider's
Ha-maskir
, Benjakob's
Ogar
, and Zedner's and
Cowley's
catalogs were completely missing, some volumes of the journal
for Hebrew
bibliography were not available, only the first issue of Wienr's
Kohillat Mosche
.
As can be seen from the commission outlined above, dealing with the material sent to Theresienstadt was divided into two main parts: the precise cataloging of the works written in Hebrew script and language, and the classification of the remaining material according to special areas, i. e. manuscripts that were only briefly recorded, Hebrew magazines, magazines in Hebrew script and non-Hebrew language, works in Hebrew script and non-Hebrew language, other magazines and works.
All the material was in 581 boxes, which were successively brought to the work site, where they were either set out for cataloging or, if the order did not refer to them, counted and repacked.
Since a considerable number of the boxes were in a condition that made further use
impossible and there was a lack of box material, it became necessary to pack extensive
series works in bundles. Also, the existing crates had to be used in a much more economical
way by packing the largest possible number of books
as compared to what was often the case with the crates sent in. A number of boxes labeled
Ottilien-Kirche
as special Catholic literature were not brought to the workplace. In addition, a number of unpacked
books remained in the Ravellin XVIII
camp - mostly magazines in German.
The unrecorded book material is in 108 boxes in the Ravelin XVIII camp and amounts to approximately 12,000 volumes. There are still 4 such boxes at the workplace and 6 of the last black boxes delivered /numbers 342, 347, 352, 365, 369, 371/ in total 10 boxes; there are also 8 old boxes with magazines and manuscripts.
As for the cataloging itself, as instructed, the titles were arranged alphabetically by author; For the names of the authors, the rule was to arrange those living around 1800 according to the Hebrew first names, those from then on according to the family names, the biblical anonymous according to the titles in the Vulgate and serial works in alphabetical order by name.
Signing started with Jc 3001, the highest number is 19,225. This number includes 28,245 books out of 16,225 signatures; Duplicates were generally given the same signature.
This book material was recorded on 25,807 main index cards and 15,061 reference slips.
In the course of work it turned out to be beneficial to create an index arranged according to the book titles, which is available on 17,379 index sheets, for 58,247 index sheets altogether.
On the reverse side of each main card index, the more detailed provisions can be seen from the available bibliographic apparatus. The following works are also worth mentioning:
Steinschneider: Catalog of the Bodleiana, bibliogr. handbook /linguistics, historical literature, translations and a number of smaller works/
Roest: Rosenthaliana - Catalog and Beth sefer
Fürst: bibl. Jew. /many/
Zeitlin: Biblical Post Mendelsohniana
Wachstein: Viennese religious community /Salo Cohn donation/ and Viennese journalism
Journal for Hebrew bibliography /if available/
Kiryat sefer /until 1938/1939/
Special Index of Fiction in the National Library of Jerusalem
Füner: Kneset Israel
Eisenstein: Dor we-choschanew
Jewish Encyclop. and Encyclops. Judaica /I – X/
Löwenstein Fürth, Weinberger 1Note 1 : Weinberg Sulzbach, Biberfeld Karlsruhe and a whole series of other monographs.
Towards the end of the work, Friedberg, Beth eked sefarim, was borrowed from the central library and worked through in full. In this copy as well as in a number of the books mentioned, the existing books were marked by crossing them off.
This bibliographical apparatus is located there in the following order:
Black box No. 366 main index and reference slips J – Z
Black box No. 367 main index and reference slips A - H
Black Box No. 374 Title Index A - R
Black Box No. 374 Title Index J – Z
This signed material is in 257 cases and 237 bundles in the Ravellin XVIII camp.
At the workplace there are still 12 old boxes - particularly worth mentioning are those
with the signature T.49 H. W. W. - Hebrew
Journals
, which contain 4 incunabula and a number of remarkable, valuable
bindings - plus the black boxes No. 321, 336, 340, 343, together 16 cases and 6 bundles.
Theresienstadt, May 13, 1945
signed Dr. Muneles
Muneles
Za Dokumentační akci přijal: Scheck
Za archiv přijal
Bericht über die Bücherfassungs
-Arbeiten
Der an das Ghetto Theresienstadt zu Händen des Herrn Dr. Murmelstein ergangene Sonderauftrag der Bücherfassung
stellte die Aufgabe, die in der nach Theresienstadt erfolgten Büchersendung enthaltenen hebräischen Bücher
nach den für die preußischen Staatsbibliotheken geltenden Instruktionen zu katalogisieren.
Zur Charakterisierung der Schwierigkeiten, mit denen dieser Auftrag verbunden war, seien nur nachstehende Umstände erwähnt.
Bei den Mitarbeitern handelte es sich um Personen, die wohl die hebräische Sprache verstanden und die auch im Allgemeinen befähigt waren, die vorgeschriebene Transkription durchzuführen, doch hatten sie nur zum geringsten Teil umfassendere Kenntnisse einzelner Literaturzweige, keineswegs jedoch wirkliches Wissen auf dem Gebiet der hebräischen Bibliographie.
Ferner wirkte sich sehr ungünstig der Raummangel aus.
Zur Zusammenstellung der umfangreichen Serienwerke wie Talmud, Dezisoren, Bibelausgaben usw. und zur restlosen Erfassung der zahlreichen Doubletten wäre eine Aufstellung des gesamten Materials unumgänglich notwendig gewesen, da bei den durch die Verhältnisse vorgeschriebene Vorgänge, wo der Inhalt nur weniger Kisten gleichzeitig auf dem Arbeitsplatze aufgestellt werden konnte, jeglicher Überblick über die weiteren, noch vorhandenen Teile fehlte. Wohl wurden die von früheren Besitzern angebrachten Signaturen, die das Zusammengehörige bezeichneten, dabei beachtet, doch war auch dies kein untrügliches Merkmal, da aus praktischen Gründen – den früheren Besitzern lagen bibliographische Gesichtspunkte meist fern – zur Ergänzung unkompletter Exemplare Teile anderer Ausgaben verwendet wurden.
Schließlich sei erwähnt, dass der von den Auftraggebern in Aussicht gestellte bibliographische Material nicht übersandt wurde: erst im Laufe der Arbeit wurden aus dem durchgehenden Material diesbezügliche Werke ausgesondert und für die Katalogisierung verwendet.
Wie mangelhaft aber trotz aller Bemühungen der Apparat blieb, wird deutlich, wenn erwähnt
wird, dass von Steinschneider's
Ha-maskir
, Benjakob's
Ogar
, Zedner's und
Cowley's
Kataloge vollständig fehlten, von der Zeitschrift für hebräische Bibliographie einige Bände nicht vorhanden waren, von
Wienr's
Kohillat Mosche
nur das erste Heft aus.
Wie aus dem oben skizzierten Auftrag ersichtlich, sonderte sich die Beschäftigung mit dem nach Theresienstadt gesandten Material in zwei Hauptteile: die genaue Katalogisierung der in hebräischer Schrift und Sprache abgefassten Werke und die Sonderung des übrigen Materials nach Sondergebieten, d.h. Handschriften, die nur kurz erfasst wurden, hebräische Zeitschriften, Zeitschriften in hebräischer Schrift und nicht hebräischer Sprache, Werke in hebräischer Schrift und nicht hebräischer Sprache, sonstige Zeitschriften und Werke.
Das gesamte Material befand sich in 581 Kisten, die successive an die Arbeitsstätte gebracht wurden, daselbst entweder zum Katalogisieren aufgestellt wurden oder, falls sich der Auftrag nicht darauf bezog, gezählt und umgepackt wurden.
Da sich ein beträchtlicher Teil der Kisten in einem Zustande befand, der eine weitere
Verwendung unmöglich machte und Mangel an Kistenmaterial herrschte, stellte sich die
Notwendigkeit heraus, umfangreiche Serienwerke in Bündel zu packen. Auch mussten die
vorhandenen Kisten durch Verpackung der größtmöglichen Anzahl von Büchern in viel
ökonomischerer Weise ausgenützt werden, als dies vielfach in den eingesandten Kisten der
Fall gewesen war. Eine Anzahl von Kisten, die durch die Aufschrift Ottilien-Kirche
als katholische Spezialliteratur bezeichnet waren, wurde nicht an die Arbeitsstätte
gebracht. Außerdem blieb im Lager
Ravellin XVIII eine Anzahl nicht in Kisten gepackter Bücher
zurück – zum größten Teil Zeitschriften in deutscher Sprache.
Das nicht erfasste Buchmaterial befindet sich in 108 Kisten im Lager Ravelin XVIII und beläuft sich auf ungefähr 12000 Bände. Am Arbeitsplatze befinden sich noch 4 derartige Kisten und an den zuletzt gelieferten schwarzen Kisten 6 Stück /die Nummern 342, 347, 352, 365, 369, 371/ im Ganzen 10 Kisten; dazu kommen 8 alte Kisten mit Zeitschriften und Handschriften.
Was nun das Katalogisieren selbst anbelangt, wurden instruktionsgemäß die Titel nach den Autoren alphabetisch geordnet; für die Namensaufnahme der Verfasser galt die Vorschrift, die bei 1800 lebenden nach den hebr. Vornamen, die von da ab nach den Familiennamen zu ordnen, die biblischen nach den Titeln in der Vulgata anonym und Serienwerke in die alphabetische Namensordnung einzureihen.
Die Signierung begann mit Jc 3001, die höchste Nummer ist 19.225. Unter dieser Zahl ist von 16.225 Signaturen 28.245 Bücher erfasst; Doubletten bekamen im allgemeinen die gleiche Signatur.
Erfasst wurde dieses Büchermaterial auf 25.807 Hauptkarteizetteln und 15.061 Verweiszetteln.
Im Laufe der Arbeit stellte es sich als vorteilhaft heraus, auch eine nach den Büchertiteln angeordnete Kartei anzulegen, die in 17.379 Karteiblättern vorliegt, zusammen 58.247 Karteizettel.
Jeder Hauptkarteizettel erhielt auf der Rückseite die aus dem verfügbaren bibliographischen Apparate ersichtlichen näheren Bestimmungen. Erwähnt seien noch nachstehende Werke:
Steinschneider: Katalog der Bodleiana, bibliogr. Handbuch /Sprachwissenschaft, Geschichtsliteratur, Übersetzungen und eine Reihe kleinerer Arbeiten/
Roest: Rosenthaliana – Katalog und Beth sefer
Fürst: bibl. Jud. /vielfach/
Zeitlin: Bibl. Post Mendelsohniana
Wachstein: Wiener Kultusgemeinde /Salo Cohnsche Schenkung/ und Wiener Publizistik
Zeitschrift für hebr. Bibliografie /soweit vorhanden/
Kirjat sefer /bis 1938/1939/
Spezialverzeichnis der schönen Literatur in der Jerusalemer Nationalbibliothek
Füner: Kneset Jisrael
Eisenstein: Dor we-choschanew
Jewish Encyclop. und Encyklop. Judaica /I – X/
Löwenstein Fürth, Weinberger 1Note 1 : Weinberg Sulzbach, Biberfeld Karlsruhe und eine ganze Reihe sonstiger Monographien.
Gegen Ende der Arbeit wurde Friedberg, Beth eked sefarim, aus der Zentralbibliothek entliehen und vollständig durchgearbeitet. In diesem Exemplar sowie in einer Reihe der erwähnten Bücher wurden die vorhandenen Bücher durch Abstreichen kenntlich gemacht.
Dieser bibliographische Apparat befindet sich in nachstehender Anordnung daselbst:
Schwarze Kiste Nr. 366 Hauptkartei – u. Verweiszettel J – Z
Schwarze Kiste Nr. 367 Hauptkartei – u. Verweiszettel A - H
Schwarze Kiste Nr. 374 Titelkartei A - R
Schwarze Kiste Nr. 374 Titelkartei J – Z
Dieses signierte Material befindet in 257 Kisten und 237 Bündeln im Lager Ravellin XVIII.
An der Arbeitsstätte befinden sich noch 12 alte Kisten – besonders sei zu erwähnen die mit
Signatur T.49 H. W. W. – hebräische
Zeitschriften
, die 4 Incunabeln und eine Reihe bemerkenswerter, wertvoller
Einbände enthalten – dazu die schwarzen Kisten Nr. 321, 336, 340, 343, zusammen 16 Kisten
und 6 Bündel.
Theresienstadt, 13. 5. 1945
Gez. Dr. Muneles
Muneles
Za Dokumentační akci přijal: Scheck
Za archiv přijal
References
- Updated 1 year ago
- Židovské muzeum v Praze
- COLLECTION.JMP.SHOAH/T
- English
- Updated 5 years ago