Josef Fried, on living conditions and forced labor in Buchenwald
Metadata
Document Text
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech. 1Note 1 : At the Jewish Museum in Prague is available only the German translation.
The Lives of Jews in Buchenwald.
When we came to Buchenwald on September 7, 1938, the leadership of Concentration Camp Buchenwald was in the hands of SS Standartenführer Koch, with SS Obersturmbannführer Rödel, as first camp leader and SS Untersturmführer Hütlich 2Note 2 : Hüttig as his deputy. As we were told when we were greeted by the leaders of the political department, at that time Buchenwald had the highest mortality rate among all the concentration camps in the Reich. In place of the aforementioned, the leadership of the camp later passed into the hands of SS Hauptsturmführer Flohrstädt 3Note 3 : Florstedt since February 1942 SS Pister, and the SS officers Schobert, Plaul, Gust in various capacities and a number of others, but most of them spent only a short time here. All those named here bear the direct and indivisible responsibility for everything that happened and went on here throughout the years. Moreover, a confusing pack of insubordinate block leaders was at work in KLB, and their names, at least, will appear in my report.
Upon our arrival, there were 82 of us from Pilsen, including 45 Aryans and 37 Jews, who were arrested at the same time on September 1, 1939, when the war began. The same military police action was carried out throughout the Protectorate at the beginning of the war, partly to secure the elements that had been deemed dangerous, and partly to discourage others from acts that might be dangerous to the Reich. Either this was a bad decision, or the Czech people were too stubborn, because it is certain, and this was demonstrated throughout the history of persecution and terror committed against the Czech people during the war, that this action led to the opposite of the result that was intended and desired.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Accommodations.
At that time there were wooden and stone blocks in the camp. Of the latter, only part was completed. We were housed in wooden barracks made up of two wings; each of these wings had a day room and a bedroom. In the first there were long tables with benches, on the walls lockers for the dishes, in the bedroom closely-packed iron beds in three levels above each other, in the middle between the two wings there was a washroom with two faucets and a toilet room in which there were about seven bowls attached to each other, which were not separated by partitions, so that the whole room was always completely visible to anyone who entered. When we arrived, nearly 200 inmates were housed in each of these wooden blocks, and in the two-story stone blocks there were nearly 400. Later, when the camp was overcrowded, the number stuffed into the blocks reached twice that figure. So it was at the time when the camp was liberated, in April 1945.
When necessary, prisoners were also housed in tents.
This happened, for example, during the construction of the so-called Small Camp in
October 1939 /until February
1940/. At that time thousands of Poles,
Polish and stateless
Jews, as well as Jews
from the Viennese
nursing
homes were put into tents,
where they lived on borrowed time, in simple thin striped linen
suits without sweaters and without coats
in the bitter cold, on 150 grams of bread a
day and a bit of thin soup, which led to their certain demise. Robert Lichtenstein from Teplitz Schönau, prisoner
number 2414 reported on the small camp
. In December 1939, I was busy carrying food
for the small camp.
I had the opportunity to observe the prevailing circumstances and living
conditions; it was one of the worst things I ever saw in the camp.
The camp had only the purpose and goal: to exterminate the people
accommodated there as quickly as possible. SS
Hauptscharführer
B. Blank and Hinkelmann did a thorough job. It was not
enough for them to that the people
there were collapsing from starvation and cold; at night they used to come to the small camp
and commit murder with blows and revolver shots.
The camp was separated from the rest of the camp by
barbed wire. Every day at morning and evening roll
call you could see people
who were no longer able to stand on their feet, who squatted on the floor or even stretched
out there, quite apathetic, with sunken cheeks, deep-set eyes staring into nothing, often in
their own feces because they did not even have the strength to answer the call of nature. I
saw many holding onto the barbed
wire with both hands, fingers cramped, bleeding from the hands and face, unwashed
for days, with cheeks turning blue, resembling a skull more than a living creature. Diarrhea and dysentery raged among these people.
One day we carried blankets to the small camp,
and I had the opportunity to see the compartment for so-called snipers. It was a cage in which 71 Poles
were locked. These people had only a shabby blanket during the exceptionally harsh
winter and were given almost nothing to eat. As
we got closer, we could only hear moaning, crying and screams of pain. A single prisoner left this area alive, and he later died as
a result of the frostbite he suffered there. Several times I was able to observe how the
dying were dragged along to receive their portions, their hands stretched out to get the bit of bread
that was given to them in their poor condition. The following was a very popular
method of annihilation: On particularly cold days, the inmates of the camp were driven to the bathhouse. After a bath in particularly warm water / there were of course only showers/ the bathed were sent to stand outdoors for two to three hours in their thin linen scraps. Countless cases of pneumonia soon appeared as a cause of death.
This tent camp,
the first so-called small camp, was demolished in February 1940.
The term small camp
was passed on to a then-newly built auxiliary
camp in the spring, which was built from horse stable
barracks and dignified by its equipment to succeed the former. In 1945, the world still had the opportunity to see the horrors of this camp. I
would also like to mention that even in 1938 the prisoners were housed in terrible conditions in an old sleeping
stall. In September of 1939, there were five
exclusively Jewish blocks, and in the winter their number increased to nine.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
The number of Jews.
At the time we arrived in the camp,
there were about 1,100 Jews, and the numbers kept growing, especially as a result of the
actions against stateless Jews. The original Jewish population initially consisted of the remains of various pre-war actions of the
Gestapo,
for example, the action against asocial elements which was carried out in Wroclaw and Berlin in June 1938; among the 5,000 people arrested at the time were about 1,000 Jews.
Further Jews were brought to the camp in the so-called Rathaktion
when 10,500 Jews
were brought to Concentration Camp Buchenwald after the murder
of Legation Rath. In September 1938, a transport of nearly 2,000 Jews
came from Dachau. The same thing happened again in September 1939, when some 3,000 people were brought from Dachau, many of them Jewish. At that time about 200 Protectorate
Jews came as well. The majority of the same 182 were then housed on Block 10,
where they enjoyed self-government. Moreover, 250 Jews
came to the camp before us and were brought in as police
prisoners from Vienna. A large part of the latter had already been dismissed when we arrived
at the camp. Although the number of Jews
brought in was increasing as a result of the anti-Jewish measures during the war,
their numbers did not increase, since their wear and tear increased considerably. These were
middle-class Jews, mostly older and not used to heavy physical labour,
who could not handle the harshness of camp life, people torn from their homes, families and roots, robbed of hope, most left with only their belief in their god,
whose commandments they nonetheless disregarded daily. On October
16, 1939, almost 2,800 Poles
and Polish Jews arrived, together with the transport of 1,048 Jews
from Vienna
/mostly stateless/ were housed in the above-mentioned small
camp
. When the small
camp was evacuated in February 1940, barely 500 were
transferred to the normal blocks; many of these later died as
a result of their suffering. 44 were released, only 27 experienced liberation. On September 1, 1940, 150 Jews arrived
from an Polenaction
carried out in Radom in Poland, and in
February 1941 the first Dutch
Jews from the ghetto of Amsterdam arrived,
although they were sent on to the Gusen
extermination camp near Mauthausen in Austria. Then,
in addition to individual deliveries, there were various transports from other concentration
camps, Dachau, Sachsenhausen, etc. In May 1944, 6,115 Hungarian
Jews arrived in KLB,
in August of the same year 5,745 Jews
from Poland who had mostly been through several camps -
and in the same month, 1,350 Jews
from Natzweiler. Most of these Jews
were taken to the subcamp of KLB,
where they worked in armaments factories. The world learned a lot about the conditions in
these camps in April 1945. In the winter of 1944-45, especially in January and February 1945, thousands of Jews
were evacuated to Buchenwald from camps
in the East. A large number of these Jews,
if they survived the shocking transports, which were undertaken in the harsh cold,
sometimes on foot, sometimes stuffed in open coal cars, with almost no provisions, were accommodated in the small camp, where they had to live under
conditions that defy description. In the turbulent days before the liberation, a large portion of these Jews
were deported to other camps. How many arrived in the camps
and how many were killed along the way eludes my assessment. The liberation of the camp
was experienced by the nearly 4,000 Jews of
Buchenwald.
According to estimates by Gustl Herzog,
from Vienna, who
for years was a block elder on Jewish blocks in Buchenwald, and whose information I based the figures above, there were
approximately 2,000 Jews in KLB in
January 1940. Despite the constant influx of Jewish prisoners in large and small transports, in the autumn of 1942, when the camp
was cleansed
of Jews, a total of 405 Jews
were transported to Auschwitz. At the
time, there were 200 Jews in the camp
who were kept in the camp as masons'
apprentices to complete important defensive
structures, as well as about 30 Jews
who were ill and remained in the infirmary. The number of Jews
who passed through the camp cannot even be estimated. The bombardment of the camp in
the summer of 1944 and the chaotic conditions in January 1945 after the evacuation of the camps
in the east, the deportations just before the liberation, make any estimate completely impossible.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
On the block:
Immediately after being placed on the block,
we were initiated into the various secrets
of the block,
e.g. to put our dinnerware in the locker
compartments assigned to us, how to make the bed so
that it was quite flat, without any indentations or wrinkles, we were instructed how to
position the pillow and spread the blanket
over it so it formed a waterfall
as it went over the edge of the cushion, how clothes were to be fastened on them overnight, with all these things
given much greater importance than they had had before in the military. The most embarrassing order and cleanliness had to prevail on Jewish
blocks in particular, for even the slightest inaccuracy, or just a speck of dust,
resulted in the heaviest harassment not only for the individual but for the entire block.
More than once, when we were exhausted and worn out by heavy work, hungry and dirty, we came
to the block and found the dorm
completely torn up, blankets, pillows
thrown through the windows into the street, the contents of the lockers
thrown together. Not infrequently, one or the other of us, and sometimes the whole block,
had to stand at the gate as punishment on a Sunday, without food, in the rain, snow, in all kinds of storms,
because of a triviality or a supposed infraction. For the controlling SS it
was self-evident that even though the most exacting order existed on the Jewish blocks,
everything stank of disorder and filth, and conditions fit for swine prevailed. If there was
nothing to complain about, the controlling block
leader wrote pigsty
in the duty log. In January
1939, the administration of the Jewish blocks
was transferred to Jewish block personnel/ block elders and cleaning detail/. In the work
commandos, too, Jewish self-government prevailed over time; but this was by no means
a favor to the Jews; on the contrary, it served to better camouflage anti-Jewish
terrorism and to improve its implementation. First of all, the SS
selected the worst individuals as functionaries, they were asocials or career criminals, and it was only over time and after many serious
casualties that conscientious political prisoners succeeded in taking over many of these functions.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Who is a Jew?
At K.L. Buchenwald, a Jew was anyone whom the political department declared to be a Jew. Even the Nuremberg Laws seemed to be too mild here and were set aside. Even a very distant ancestor sufficed and one was declared a Jew, contrary to the clear provisions of existing laws. Requests for Aryanization, in contrast to other concentration camps, rarely succeeded. In these cases, the SS ignored the laws and regulations that they themselves had announced.
Each prisoner was identified with a number, which he had to wear on his blouse on the left half of his chest and on the trousers below the right pocket. In addition to the number he also wore the triangle, for political prisoners in red, career criminals green, homosexuals had pink, bible researchers purple, asocials black. In addition, Jews had to attach the yellow triangle in such a way that both triangles formed a Magen David. Racial defilers formed a special category and were automatically added to the penal company. They wore an extra triangle made of black lines on the yellow Jewish triangle. Occasionally there were even racial defilers - Aryan.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
The position of the Jews.
The Jews in Buchenwald were in no way on an equal footing with the other inmates; they were pariahs, the Gypsies were one degree higher.
Contact with Aryans was fundamentally forbidden; although this prohibition was given little consideration, it nevertheless sometimes occurred to both parties, Jew and Aryan, when they were met by the SS in conversation with each other, and for which they were punished with a beating. Aryans were also transferred to Jewish blocks as a punishment. For years, no Jew dared to come to an Aryan block and vice versa, and the ban on visitors was observed. At the beginning of the war the normal bread ration of 550 to 750 gr. was reduced to 400 grams, as a further reprisal against the Jews for alleged offenses in Weimar Jews were forbidden to make purchases in the canteen, incoming money intended for them was withheld /thirty marks monthly/, and any treatment in the infirmary was forbidden. The political prisoners at the infirmary made an effort to de-fang this drastic, cruel measure and to treat Jews on an outpatient basis at least, admitting a Jew to the infirmary could be done only with the knowledge of the SS - doctor and was impossible at that time. Fasting was imposed on Jews more than the others, for petty minor reasons. Especially when SS Lagerführer Hüttich was on duty, fasting was on the program. On days when there was some collection in Weimar, for example, a sacrificial Sunday, a fast day was imposed on Jews and the amount saved was reported as a donation from K.L.B. How the amounts saved on the occasion of other fast days was accounted for, I am not aware. The reasons for the withdrawal of food were often pulled out of thin air. I remember that once, two old Jews who barely knew that they were alive failed to greet Lagerkommandanten Koch. This sadist, who always wore the mask of the amiable gentleman, punished all the Jews for the omission of the two elders with an eight day fast. On another occasion, all Jews were punished with one day of food deprivation, because a Jew was caught doing his little emergency business near the potato bunker. In the spring of 1940, supplementary rations for manual labour were introduced / this was after the bread ration for the entire camp had been reduced to 300 Gr without any additional allowances in October 1939, but only a few Jews were granted the supplementary rations for manual labour, all other Jews were excluded from this bonus. Only in October 1942, when most of the Jews had left Buchenwald, did the remaining 200 Jews - bricklayers apprentices- attain equal status. Jews were also excluded from other special allowances that were sometimes awarded to various commandos for special services. For years, the daily ration for Jews consisted of 300 - 375 Gr. bread, the so-called portion /a small piece of margarine 25 gr./, sometimes 70 gr. bad sausage or a spoonful of cheese, sometimes a spoonful of salad made from swede / that he got for breakfast, and as a main meal in the evening 1 lt. very thin soup. This was supposed to be enough for a Jew who was working hard in the open air, in heavy rain, snow or sun and undergoing great physical exertion.
Even shopping in the prisoners' canteen was made very difficult for Jews. In and of itself, there was very little to buy, and almost nothing at all at the end. Jews, however, often had to pay higher prices or were forced to buy items that did not sell and which they had to buy at inflated prices.
Even in little things, discrimination was carried out. For example, the Jew was only allowed to write one page per month, while the Aryan was allowed to write 4 pages and that twice a month. With the exception of a rich library, which was procured by the inmates themselves, one can hardly speak of a cultural life. Before Christmas 1939, the Jews of the Protectorate procured musical instruments for a chamber quartet and improvised a small concert. The camp informant, the inmate Hnigge, reported the case to the camp management. As punishment, the Jews had to work on three Christmas days.
Sport was forbidden for Jews, football was played a bit. However, this ban did not hurt Jews very much; they were far too tired and weakened to have the desire for sport.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Blackmail and corruption.
The Jews were extorted of money partly through the canteen, partly directly through imposing fines on the flimsiest of pretexts, e.g. once because the prisoners' laundry was allegedly too dirty. In the spring of 1939, 8,000 Mk were collected in voluntary donations to replace a bear that had died in Herr Koch's zoo. In order to buy musical instruments for the camp orchestra, the Jews were required to pay an amount that was barely consistent with their purchase price. In the well-known warm clothing drive for the front in December 1941, the Lagerführer ordered the funds and donations from the Jewish blocks to be collected separately, for control purposes. Woe, if the collection of voluntary donations did not turn out well. At that time, all Jews had to pay for their footwear, which they had to purchase just before leaving home. We encountered the Jew, money and Gestapo problem from the first moment we entered the camp. It was striking that even in the great mass who came to the camp, one did not find any prominent figures of Jewish trade, industry or finance. I myself saw, i.e. in the very few cases in which Protectorate Jews were dismissed, that only members of the richest class were dismissed, although the action also included very poor Jews whose political disinterest was notorious. Shortly before their release, the lucky few used to receive the news of the sale of their business. We could see the connection. Before the war began, Jews were released almost exclusively in cases where they had completed all formalities, had their emigration papers, and had liquidated all their assets. After the war, the dismissals were rare, and beginning in the summer of 1940, they stopped completely, or only a few Jews who had a foreign citizenship were released. No member of the SS, from the last guard to the highest commander, made a secret of the fact that there was only one release option for Jews, namely the crematorium chimney. The official extortions were faithfully imitated by subalterns; block leaders shamelessly entered Jewish blocks for money, cigarettes, laundry. When, for example, it was proven that one of the worst Jew beaters, SS - Unterscharführer Kubats 4Note 4 : most probably Kubitz had a business relationship with the canteen buyer for block 17 Jokl Lewin from Berlin, the latter was sent to the gas with a transport of invalids in the summer of 1941. The connection between the Jewish Kapo of the SS Commando accommodations Willi Gross and his supervisor Bauführer SS Unterscharführer Graul, who otherwise was characterized by the persecution and harassment of Jewish columns, perhaps so he could blackmail more, was an open secret. When withdrawing money from their accounts /monthly 30 Mk/ the Kapos attempted directly and indirectly to elicit money from the prisoners, some of which they then passed on; of course, they did not come up short themselves either.
I want to insert the statement of prisoner
Fritz Donat from Olomouc, No 1314 here: He
states: Autumn of 1940, the then commander of the quarry, Max Engler, who himself
was a Jew, called to me and asked me to raise 100 Mk, which he needed for the Kapo
of the quarry, Vogl. That was a very large
amount under the circumstances. When I raised cautious objections, he declared openly that
he would have to get the amount, otherwise he would take revenge. That meant the worst
abuses and the death
of some comrades. We eventually agreed only on 70 Mk, which he also received. Through such
collections, the Kapos consolidated their positions with the SS
Kommandoführer.
Moritz Zaudern from Magdeburg, prisoner no 2482 told me, When I was working in the construction
unit for SS accommodations, anyone who wanted a halfway easier job had to
pay our kapo
Willi Gross nearly one-third of the money
he was paid monthly /it was 30 Mk/. Those who refused to do so were transferred to either
the quarry or camp road commando by SS
Kommandoführer
Greul
5Note 5 :
Greuel
.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Work commandos.
When Jews were assigned work, the principle strictly observed was that Jews should not work in workshops or under roofs. The single exception was the Jewish masons. Even the Jewish invalids, who could only manage to stuff stockings, were chased out in the summer of 1940 and driven into the quarry. Many Jewish invalids who were employed breaking stones had to do their work in any weather, in the rain, through storms and heat. Only late in the winter of 1939-40 were they housed in an old, dilapidated building, the former sheepsty, during the time of severe frost.
For all building commandos
Jews formed transportation columns. All building materials, bricks, lime, cement
were transported in the most primitive way on wooden carriers. There were only a few
carts. At the same time we were not allowed to use straps when carrying the carriers. Tendonitis was a frequent consequence of this heavy, exhausting work. Until 1943, there were no cars or
horses in the camp, but instead a Fahrkolonne
commando of prisoners. 18 young Jews
and a brakeman each were harnessed to seven farm
wagons. These wagons provided the long distance transport for heavy building materials, huge stone blocks from the quarry,
big heavy tree trunks. The wagons always had to be heavily loaded and only consideration for
the wagons slightly hampered efforts to increase the profitability of the transportation
columns. In order to provide an idea of what kind of conditions these young Jews
had to work under, I reproduce here the statement of Leo Margulies from Frankfurt, prisoner no 4573: In the summer of 1941 we often went to
the quarry for rubble. Only 4 people were able to do this work at the same time, while
the others were able to rest. That was a thorn in the side of Scharführer
Greul
6Note 6 :
Greuel. While the four comrades had to load the rubble in a hurry,
the rest were driven into the quarry
and had to carry heavy stones; even a brief rest was denied them. Individual Jewish transport columns carried heavy tree trunks out of the forest, on their shoulders
in the summer, in winter was it easier to work because skids could be used on the snow. In
the Gardening
commando, the Jews had to transport fertilizer, manure and earth in fully loaded wooden girders across the
wide, spread-out gardens. After dissolution of the mentioned small camp
in February 1940, boys from 16 - 18 years
were promised that they would be classified as gardeners’ apprentices. In reality, however,
they were used to transport fertilizer with only 2 or 3 exceptions. This was actually
the case with the retraining
of the Jews.
If a Jew in the camp was asked why he was there, the most sensible answer was:
For retraining.
All work
was carried out without regard to the limits of human performance or the expediency of the
work. People were hunted,
thrashed, tormented at every opportunity, so that even relatively light work
became an agony of severe torments. In torturing, the following stood out in particular: the
degraded Scharführer
Schmidt, Scharführer
Abraham, Springer, Kubetz
7Note 7 :
most probably Kubitz, Deuringer, Ullmann, Chemnitz, Waleczko, Kent, Roscher, Stripl
8Note 8 :
Strippel, and Petrik. Not only did I see the mistreatment carried out by these vertiginous beasts: I felt some of it on my own
skin. The list is not complete, these protectors
- that's what we called them -
changed constantly, some went, others came.
Special attention was paid to the Latrine
column
also called shit
column
, which was responsible for the cleaning of the latrines. The column
was not infrequently stopped, had the contents of their wagon dumped out, and was forced to
refill the feces into the barrel with their hands. Scharführer
Ullmann was particularly noted for this. In the
Gardening
commando, Oberst sturmführer
Dombelz
9Note 9 :
might be Dombeck, a member of the secret SS -
Council in Buchenwald, which decided on the liquidation of uncomfortable
political prisoners, was prominent; Of his assistants, the well-known Scharführer
Döring is especially worthy of mention, and
has the death of many prisoners through torments of all kinds and an increase in the pace
of labour on his conscience. The gardening
commando was one of the few commandos that had to work
even on days when all the rest did not have to work
because of excessive frost. About Dombeles
10Note 10 :
might be Dombeck and the conditions which prevailed in his time,
Franz Chrenstein from Benešov, prisoner no 3542:
In the spring of 1943 head tower leader Dombeles
11Note 11 :
might be Dombeck noticed me; he called me into his gardening
commando. He told me to carry earth and literally told the foreman,
Finish off
this Jew.
For three days I had to carry earth constantly, past several Scharführer who kept beating me. Scharführer
Hofmann from Chotikov near Pilsen stands out here,
as he enjoyed whipping my face. A Pole
was assigned to the same punishment column; he could not endure the tortures and was shot
by Scharführer
Schmidt and Hofmann. I too was threatened with
shooting. Fortunately, as a qualified mason, I was reclaimed by my building
commando and so saved.
Another very hard commando carried out excavation work in the stony soil of Buchenwald. Jews mainly had to load and tow lorries.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Quarry.
A chapter in itself and the bloodiest was the quarry
commando. It was not just a work
commando, but at the same time a punishment
commando, which included not only those who were guilty of theft
/bread
thieves/, but also the prisoners who were uncomfortable for the political department. Kommandoführer was one of the bloodiest in KLB,
Hauptscharführer
Blank and later Kessler
12Note 12 :
most probably Josef Kestel, in whose hands the lives of countless
victims of the Buchenwald
terror ended. Their direct helpers were the inmates
Kapo
Vogel, Herzog, and Waldmüller,
consistently mentally devious people who were sexually abnormal and who found their sexual
satisfaction in torture. The work
was done by four groups. Removal of the upper layer, drilling in the rock,
heavy but nonetheless privileged work, as a third group the work on
the crusher, likewise very heavy work,
because one had to throw stones into the crusher to keep pace with the machine in the dust
and noise; but even that was considered a privileged job and to be ranked there was worth as
much as a lottery win for Jews, because... the heaviest and most feared work
was that of the fourth group: Transport. Stone carriers. Carrying large stones either on the shoulders or on
lorries, up the steep slope. The lorries
were drawn by 28 people, sometimes fewer. I myself had to work on
a lorry to which only 18 prisoners were harnessed. A column had to make an average of more
than 50 lorry runs a day. The work was carried out under constant beatings, people were thrashed to death on the spot or driven into the guard chain, where they were
shot on the run
. In such cases the corpse
would be carried farther back behind the fence to complete the comedy of the official coroner's
examination. In the first few days of my detention, I myself witnessed how the Pilsen
Rabbi Dr. Mach Hoch was beaten
so that he died in the infirmary the following day /12. 9.
1939/. On the same day, Scharführer
Springer and Abraham, my comrades editors Wotitzky and Dr. Glasser, both from Pilsen, were beaten
for so long that they went half out of their senses and wandered into the fence. The
following day it was I. Kohn from Blatná who was so terribly
tormented that he was tortured by thirst, ran into the fence and was shot. I
could report on the death of the brothers Fried from Olmütz, Fritz Fischer from
Pilsen, the
lawyer Metzl from Deutsch Brod in the
summer of 1940. Many Jewish prisoners came to their deaths
at that time. In this context, I would like to include the statement of the political prisoner
Karl Müller, prisoner no. 4549, who was the scribe
of the commando from January 1940 to March 1941. In my role as scribe of the Quarry
Commando, I had to write all of the death
notices. They were very clear: shot
on the run
. On average, there were 8 death
reports daily. The principle of Jewish self-government was applied to this commando as well in the summer of 1940. The Jew Max Engler, a former Heimwehr man who had been a
scribe and eventually became Kapo of
the commando. This Kapo, just like all other Kapos
of the quarry, found a way to earn remuneration there. As a reward for his services, he
was sent to the gas with a transport of invalids in the summer of 1941, where he
found death. Apart from the killings described above, which were to some extent carried
out on the basis of private initiative, there was also the liquidation of prisoners who made either the political department or the camp
administration uncomfortable. Of Jewish victims I would like to remember the death
of the inmate
Rudi Rath, a very deserving Jewish block
elder whom nobody who knew him will forget. Rath was called to the quarry
following a denunciation on May 3, 1940,
where he was hounded into the fence by order of the Hauptscharführer Blank. The same Scharführer personally shot the Reichstag deputy Werner Scholem with his own pistol after having talked to him for about 10 minutes. Of the Czech Jews, I would like to mention Ing. Wachsmann reported by a German guard for allegedly having dismissed him from his post as a factory worker in Olmütz. The case was then turned over to Scharf. Blank for completion. Out of the large number of Aryans, I would like to highlight the case of the Austrian Minister Winterstein /autumn 1939/, and further, the brother-in-law of Austrian Federal President Miklas, named Gerdes, and many other sincere anti-fascists of all nationalities. I estimate the number of these victims at least 500.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Stone carriers.
The quarry
commando included, both in terms of work as well as in terms of the number of
victims, the stone carriers commando, which existed from the spring of 1940 to the fall of 1940. Under the leadership
of Hauptscharführer
Hinkelmann, who worked in the quarry
up until that time, many hundreds of mostly older Jews
had to carry stones from the quarry
at a run to build a road. This seemingly simple work
became the source of indescribable suffering for many hundreds of Jewish inmates driven by
the ever-drunk Hinkelmann, pursued by
the beatings and blows of the SS and
the foremen helping them out, with those shot
on the run
lying or crouched on the road together, and others died
exhausted in the infirmary. I remember the director of the Handelsakademie high school in Prague
Flusser and his friend and lawyer Dr. Bloch from Prague, who were trampled
on the way, Blan from Benešov, whom we carried
exhausted to the infirmary, Friedlander, a well-known trade
unionist from Prague, who was shot on
the run, my friends Stastny from Radnice, Steindler and many, many others. The stone
carriers carried, for example, stones for the construction of the horse
stable, which was only a short distance from the quarry,
for three weeks. The construction of this short stretch required nearly 25 victims. The construction of roads that were up to 2 km and further away, and on top
of that, the entire camp spent their Sunday mornings in the summer of 1940 carrying stones to pave the roll call
area and streets. These Sundays were the most dreaded days of the week and always
required the sacrifice of some human lives. I have listed the most important Jewish
commandos. Moreover, Jews
used to carry out a number of extra-ordinary or occasional tasks, such as the clearing of
snow in the streets and in front of the commander's
house, and the SS
buildings, jobs which always offered the SS the
opportunity to thoroughly indulge themselves.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
The working hours.
The working day lasted, insofar as lighting conditions permitted, from 6:00 in the morning to 6:00 in the evening, with a
break of half an hour at noon. Before the start of work
and after its completion, the prisoners stood for roll
call, which lasted at least one hour and was carried out under all weather
conditions. Woe to anyone moving during roll
call, especially those who stood in the blocks
near the gate. In 1939, work was carried out outside the camp in
the morning and inside the camp in
the afternoon, and the roll call took place at noon. If this lasted a little longer, the
lunch break was canceled. The evening roll
call sometimes lasted so long that there was no time left to eat the
evening soup, which was the main meal,
because you had to go to bed. In winter, the working time was shortened depending on the
light conditions, we worked even during deep freezes, both Jews
and Aryans. We worked when it was between 0 - 15 degrees. Only the gardeners worked even at lower temperatures. When it was below minus 15 degrees,
the commandos used to retreat / insofar as they had to work outdoors / but the Jews
usually had to start clearing snow. All this sounds very innocent, but as M. Einzinger from Vienna, prisoner No. 6533 reported from the Fuhrkolonne
Commando: It was April 9, 1942. We still had a
lot of snow and frosts up to 22 degrees below around this time. Although it was always
snowing, we always had to shovel the snow away. A completely senseless work,
because it snowed constantly and there was always more snow. The balance of the day was: A
death in, a Viennese named Fränekl, who
literally froze to death, and four other comrades who were brought into the infirmary with serious frostbite. From about 1940 on,
no work was done on Saturday and Sunday afternoons, but for Jews
this rule did not apply: they always found a job
for them. Sunday should have been completely free, but in the morning part of the camp
used to work, at least the Jews
did. Franz Steinaus
Hluboká near Budějovic,
prisoner no. 3949 describes it: In April 1942 we had
to work in the SS
Settlement
Klein -
Obringen. The gardens in front of the SS
houses were being prepared. In order to finish the work
by the 1st of May, the Kommandant ordered that the soil be carried at a run. This was done under
continuous beatings from the overseeing SS.
The families who lived in the little houses took a hostile attitude towards us,
even small children threw stones at us, to the greatest delight of the
grown-up spectators. On the aforementioned Sundays, the camp
had to put 1,000 men, who got up an hour earlier than normal in the morning and
returned an hour later in the evening, to work, just so that the SS
garden plots were finished in time for the first of
May.
The Protectorate Jews will certainly not forget Sunday, April 14, 1940, when they had to carry out leveling work from morning until late in the evening with the penal company. It was a punishment for the guards, who sought to indemnify the Jews by beating us terribly. The penal company did not have a free Sunday at all.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Afterwork.
A special institution that was respected until the summer of 1942
was the so-called afterwork
. From May 1 until late in the fall, the Jews
were required to perform a special job,
after work and the evening roll
call. After a very short break for the evening meal,
and even that was skipped when the evening roll
call dragged on too long, the Jewish
blocks alone had to report for afterwork. It mostly involved the forest procurement of stones or bricks, which
were brought to the camp by commandos, carrying soil in front of the blocks,
work in the garden, transport of fertilizer or manure. In the summer of 1941, this work
was done alternately by Jews and Poles.
Since this was mostly piecework, it was done with the greatest haste and effort. Franz Färber from Kremsier, prisoner no 7093 recounts: Even though we were assigned to the hardest commandos, we did not even get our well-earned rest in the evening, and in the
evening hours we had to fertilize the extensive gardens of the whole complex as night
work [sic: afterwork]. The arrangement was carried out in such a way that after roll
call, after a very short break to eat,
and often without that, we had to report in the garden and, working in pairs with carriers, carry sewage out of the treatment
area and spread it on the garden areas, returning at a run. The duration of
the work depended on performance. We young stronger ones were finished after an
hour and a half; the older, weak ones often did not return to the block
until around midnight to eat the chilled soup.
They were so tired that they could not even clean themselves and wash up. What wounds that
made people melt like snow in the sunshine.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Remuneration for Work.
There was no remuneration for work. People had to be happy to get their food, too little to live, just enough that they could kill time with their lives for a while. It was only in 1944 that small premiums were introduced for special work performance, payment slips for shopping in the canteen, but nothing could be gotten with them because there was nothing or ridiculously little left in the canteen.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Punishment.
One should not be surprised that one can not speak of a work ethic under the circumstances described. For the sake of self-preservation, everyone considered it his duty to do as little as possible. I am not referring to cases of organized sabotage, as they do not fit into this description. Labour discipline was maintained by direct pressure at work, as well as by draconian punishments. The criminal records were quite colorful. Food deprivation, standing outside from morning until late evening or after working hours, extra work, but in particular, blows on the buttocks 5, 10 to 25 with a club. The was carried out at the roll call square during roll call, later in the cinema hall in the presence of the Lagerführer, sometimes the Kommandant, a whole pack of Scharführern, the doctor, but this did not prevent one or the other prisoner from dying where he lay immediately after the execution of the sentence. In 1940 hanging on a stake was again introduced, first in the forest, later in the crematorium. The death penalty by shooting was carried out in away from the public, while hangings, usually due to attempted escapes, were sometimes carried out in front of the workforce. A shooting range was also constructed where death sentences were carried out against civilians sentenced to death by the Gestapo. A special chapter that goes beyond the scope of my description was the mass shooting of Russian prisoners of war or the hanging of many Poles, civilians, who were executed in the camp. Among the collective reprisals imposed on individual commandos, blocks, and sometimes the whole camp, was the singing of camp songs. The Buchenwald Song, Osterwegen, the Jewish Song and others. The Jews, in particular, were forced to sing the Jewish Song for some three hours, written by some easily-bought prisoner. The text of the Buchenwald Song was written by Fritz Löhnert and the well-known librettist Franz Lehars, who spent years in Buchenwald and was eventually slain in Auschwitz, almost at the same time that Hitler and Göbbels celebrated Lehar. The melody was composed by the Viennese composer Leopoldi. Of course, the camp leadership only considered Aryans to be poets and composers. During visits to the camp, the Jews had to sing the Jewish Song; the Lagerführer Pister especially liked it, and sometimes the Jews had to sing it laying on the ground. I have already spoken about denial of food as a punishment. I would particularly like to emphasize the three-day fast which, along with the darkening of the blocks, was imposed on Jews on November 11, 1939, as a reprisal for the failed assassination attempt on Hitler. 21 Jews were also shot at the time, all of them young people, the youngest named Abusch, at the age of 17. Exactly one week later, the whole camp was punished by fasting for three days because a piglet was stolen from the pigsty and the culprit could not be identified. At that time we stood in the roll call square from about 9 o'clock in the morning, when work was interrupted, until late in the evening. On three days following the fast days, the camp received only half a liter of food per person. Being locked in the bunker was a special punishment, whether intended as a punishment, or for the purpose of investigation. The Buchenwald executioner, the Hauptscharführer Sommer, Bunkermeister, could best provide information about the methods of investigation used in the bunker. During Lagerkommandanten Koch’s reign, not a single Jew left the bunker alive. The most ghastly case of this kind was probably the investigation of the Hammer affair in the fall of 1941. At that time Scharführer Abraham drowned the Viennese Jew Hammer in a puddle. After this case was observed by a civilian and reported to the political department, the whole column to which Hammer belonged was called to stand by the gate. The numbers of these prisoners were noted and over the next few days two or three were imprisoned in the bunker every day for interrogation. After two days, the block received the death notices. That is how thirty witnesses were sent to the afterlife for one murder. The death penalty was also carried out in the infirmary, where inmates would be called in and given an injection. For example, the political prisoner Kurt Eisner was also murdered when some bits of soap
were found in his workshop. When Kurt Eisner refused to name their true owner, he was sent to the infirmary by Kommandanten Pister. In the summer of 1943, eleven young Jews were also killed, among them Dr. Kalandauer from Brno, against whom Oberscharführer Schmidt made a malicious complaint that they had avoided work. Lagerkommandant Pister and Lagerführer Gutt also share responsibility for this mass murder.
Dr. Fried Josef, born 6. 9. 1903 Pilsen, prisoner number 5361
Translated from the original Czech
Transports of Invalids.
Older people, less able to work
from the point of view of the camp,
were taken to the afterlife on invalid
transports at the request of the doctor.
This was in particularly full bloom during camp
doctor Dr. Eisele’s
tenure /summer 1941/. At that time a whole series of Jews
who coincidentally happened to attract his attention during outpatient treatments were killed
by this doctor
. Gypsies also enjoyed his attention at that time. After him, the
administration of the infirmary was taken over by doctors
Dr. Wagner and Dr. Hoven. In their era and under the direction of
the SS
doctor Dr. Ding, the famous
experiments in which hundreds of Jews
lost their lives were carried out on Block
46 and Bl. 50. So-called invalid transports were assembled from time to time. They were taken to other camps
where their lives were ended, suffering to death in the gas. In
the summer of 1941, the transport came for our compatriot Dr. Klausner from Zlín and the Delegate Dr. Klein. In December 1941, all able-bodied Jews
were examined for their ability to work by
a commission which included Lagerführer
Schobert, camp
doctor Dr. Ding, and Rapportführer
Petrik. All those who were declared
incapable or those who did not happen to participate were gassed
in groups of 90 at the beginning of March. Also at this time, Jews
left Buchenwald in work
transports for Natzweiler near Straßburg, Sachsenhausen and Ravensbrück. In autumn 1942, 405 Jews
were sent to Auschwitz, and a total of 230 Jews
remained in the camp, special
pupils of the bricklaying school. The camp
was officially considered free of Jews.
Dr. Fried Josef, geb. 6 .9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale. 1Note 1 : At the Jewish Museum in Prague is available only the German translation.
Das Leben der Juden in Buchenwald.
Als wir am 7. September des Jahres 1938 nach Buchenwald kamen, war die Führung des K.L. Buchenwald in Händen der SS Standartenführer Koch, SS Obersturmbannführer Rödel, als ersten Lagerführer und dem SS Untersturmführer Hütlich als seinen Stellvertreter. Wie uns bei der Begrüßung der Leiter der politischen Abteilung sagte, hatte zu jener Zeit Buchenwald unter allen Konzentrationslagern die größte Sterblichkeit im Reiche. An Stelle der oben genannten überging später die Führung des Lagers in die Hände des SS Hauptsturmführer Flohrstädt 2Note 2 : Florstedt und seit Februar 1942 SS Pister, ferner in verschiedenen Funktionen die SS Offiziere Schober, Plaul, Gust und eine Reihe anderer, die jedoch hier meist nur kürzere Zeit hindurch weilten. Alle die hier Genannten tragen die direkte und unteilbare Verantwortung für all das, was hier alle Jahre hindurch sich ereignete und vorging. Überdies wirkte im K.L.B. eine unübersichtliche Meute ihnen untergeordneter Blockführer, deren Namen zum Teile wenigstens während meines Berichtes auftauchen werden.
Bei unserer Ankunft waren wir 82 Pilsener, davon 45 Arier und 37 Juden, die am 1. September 1939, bei Kriegsbeginn zugleich verhaftet wurden. Die gleiche militärpolizeiliche Maßnahme wurde bei Kriegsbeginn im ganzen Protektorat durchgeführt, teils um gefährlich erscheinende Elemente sicherzustellen, teils um andere von Taten abzuschrecken, die dem Reiche gefährlich sein konnten. Entweder war die Auswahl schlecht getroffen, oder aber war das tschechische Volk zu sehr verstockt, denn es ist sicher, und das zeigte die Geschichte der Persekutionen und des Terrors gegen das tschechische Volk während des Krieges, dass diese Aktion gerade das Gegenteil dessen bewirkt, was beabsichtigt und angestrebt war.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Unterkunft.
Zu jener Zeit gab es im Lager Holz - und Steinblocks. Von den letzteren war bloß ein Teil fertiggestellt. Wir wurden in Holzbaracken untergebracht, die aus zwei Flügeln bestanden; ein jeder dieser Flügel hatte einen Tages - und einen Schlafraum. In ersterem gab es lange Tische mit Bänken, an den Wänden Spinde für das Geschirr, im Schlafraum dicht aneinandergereihte Eisenbetten in drei Stockwerken übereinander, in der Mitte zwischen den beiden Flügeln gab es einen Waschraum mit zwei Fontänen und ein Klosettraum, in welchem etwa sieben Schüsseln angebracht waren, die voneinander durch keine Zwischenwände geteilt waren, so dass der ganze Raum stets von einem jeden Eintretenden voll übersehen werden konnte. Als wir kamen, war in jedem dieser Holzblocks annähernd 200 Häftlinge untergebracht, in den Steinblocks, die zweistöckig waren, annähernd 400. Später, als das Lager überfüllt war, erreichte die Zahl in die Blocks gepferchenten die doppelte Anzahl. So verhielt es sich auch zur Zeit als das Lager befreit wurde, im April 1945.
Wenn es nötig war, so wurden Häftlinge auch in Zelten
untergebracht. Das geschah zum Beispiel bei Errichtung des sogenannten kleinen
Lagers im Oktober 1939 /bis Februar 1940/. Damals wurden Tausende Polen,
polnische und staatenlose
Juden, ferner Juden aus den Wiener
Altersheimen in Zelten
untergebracht, wo sie bei strengster Kälte,
in einfachen dünnen gestreiften Leinwandanzügen ohne Pullover und ohne Mantel,
bei 150 Gr Brot im Tage und etwas schütterer Suppe
ein Leben fristen mussten das zum sicheren Untergange führen musste. Robert Lichtenstein aus Teplitz Schönau, Häftlingsnummer 2414 berichtet über das Kleine
Lager
. Im Dezember des Jahres 1939 war ich damit beschäftigt für das Kleine
Lager
Essen zu tragen. Ich hatte dabei Gelegenheit die dort herrschenden Verhältnisse und Lebensbedingungen zu beobachten; es gehörte zu dem Schrecklichsten was ich je im
Lager gesehen habe. Das Lager
hatte lediglich den Sinn und Zweck die dort untergebrachten
Menschen schnellstens zu vernichten. SS Hauptscharführer
B. Blank und Hinkelmann haben gründliche Arbeit geleistet.
Es genügte ihnen nicht, dass die Menschen dort vor Hunger
und Kälte
zusammenbrachen, noch nachts pflegen sie ins kleine Lager
zu kommen und mordeten durch Hiebe und Revolverschüsse. Das Lager
war vom übrigen Lager durch einen Stacheldraht abgeteilt. Täglich konnte man morgens
und abends bei Appell
Menschen sehen, die nicht mehr im Stand waren, sich auf den Füßen zu erhalten, am
Boden hockten oder gar ausgestreckt da lagen, ganz apathisch, mit eingefallenen Wangen, tief
liegenden Augen ins Nichts starren, vielfach sich in eigenem Kote wälzten weil sie nicht
einmal die Kraft hatten die Notdurft zu verrichten. Ich sah so manchen, der mit beiden
Händen sich am Stacheldrahte mit seinen verkrampften Fingern festhielt, aus Händen und Gesicht blutend, tagelang ungewaschen, mit blau
unterlaufenen Wangen, aber einem Totenkopfe ähnlich als einem lebendem Wesen. Durchfall und Ruhr wüteten unter diesen Menschen. Eines Tages trugen wir Decken ins kleine Lager,
und da hatten ich Gelegenheit den Abteil
für sogenannte Heckenschützen zu sehen. Es war ein Käfig,
in welchem 71 Polen eingesperrt waren. Diese Leute
hatten während des außerordentlich strengen Winter bloss eine schäbige Decke, bekamen nahezu
gar nichts zu Essen. Als wir näher kamen, konnten wir nur ein Stöhnen, Jammern und
Schmerzensschreie hören. Ein einziger Häftling verließ lebend diesen Teil und auch der starb
später an den Folgen der Erfrierungen, die er dort erlitt. Verschiedenemale konnte ich
beobachten, wie man die schon Sterbenden noch zum Fassen der Portionen mitschleppte, deren Hand hinstreckte nur um das Stückchen Brot zu
bekommen, das diesen Ärmsten zustand. Eine sehr beliebte
Vernichtungsmethode war folgende: An besonders kalten Tagen wurden die Insassen des Lagers in die Badeanstalt getrieben. Nach einem Bade in besonders warmen Wasser /es gab natürlich nur Brausebäder/ ließ man die Gebadeten zwei bis drei Stunden in ihren dünnen Leinenfetzen im Freien stehen. Unzählige Lungenentzündungen traten alsbald als Todesursache auf.
Dieses Zeltlager, das erste sogenannte kleine
Lager, wurde im Februar 1940 abgerissen. Die
Bezeichnungen Kleines Lager
überging im Frühjahr auf ein damals neu
errichtetes Hilfslager das aus Pferdestallbaracken errichtet war und sich durch seine Ausstattung würdig an das
erstgenannte ansschloss. Die Welt hatte im Jahre 1945 noch
Gelegenheit, die Grausen dieses Lagers
zu sehen. Ich möchte noch erwähnen, dass auch im Jahre 1938 die
Aktionshäftlinge unter furchtbaren Bedingungen in einem alten Schlafstall
untergebracht waren. Im September des Jahres 1939 gab es fünf ausschließlich jüdische Blocks,
im Winter erhöhte sich sodann deren Zahl auf neun.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Die Zahl der Juden.
Zur Zeit als wir ins Lager kamen gab es etwa 1100 Juden, deren Zahl stets wuchs,
insbesondere durch die Aktion gegen die staatenlosen Juden. Die ursprüngliche jüdische Belegschaft bestand zunächst aus den Resten verschiedener Vorkriegsaktionen der
Gestapo,
zum Beispiel der Aktion gegen asoziale Elemente, die im Juni
1938 in Breslau und Berlin durchgeführt wurde; unter den damals insgesamt Verhafteten 5000 Menschen gab es etwa 1000 Juden, Weitere Juden wurden bei der
sogenannten Rathaktion ins Lager
gebracht, als nach der Ermordung des Legationsrates Rath 10.500
Juden ins KL
Buchenwald gebracht wurden. Im September des
Jahres 1938 kam aus Dachau ein Transport von annähernd 2000 Juden, das gleiche wiederholte sich im
September des Jahres 1939, als aus
Dachau etwa 3000 Menschen, zu bedeutendem Teile Juden, gebracht wurden. Mit
diesem kamen damals etwa 200 Protektoratsjuden. Der Großteil derselben 182 wurden damals auf
Block 10 untergebracht, wo sie eine Selbstverwaltung genossen. Überdies kamen noch vor uns ins Lager
250 Juden die als Polizeihäftlinge aus Wien eingebracht wurden.
Ein großer Teil letzterer war bei unserer Ankunft im Lager
bereits entlassen. Wenngleich während des Krieges die Zahl der eingebrachten Juden in Folge der antijüdische
Maßnahmen im Steigen begriffen war, so vergrößerte sich dennoch ihre Zahl nicht, da
auch der Verschleiß erheblich stieg. Es waren dies Juden aus dem bürgerlichen Mittelstand,
die meist älter und die schwere körperliche Arbeit
nicht gewöhnt waren, welche die Strapazen des Lagerleben nicht ertragen konnten, Menschen die dem Heime, ihren Familien und Wurzeln entrissen waren, denen die Hoffnung geraubt war und denen nur
meist der Glaube an ihren Gott verblieb, dessen Gebote
sie aber täglich missachteten. Am 16. Oktober 1939
kamen annähernd 2800 Polen und polnische
Juden, die gemeinsam mit dem Transport von 1048 Juden aus Wien /überwiegend
staatenloser/ in dem oben erwähnten Kleinen
Lager
untergebracht wurden. Bei Räumung des kleinen
Lagers, im Februar 1940 wurden kaum 500 auf die
normalen Blocks überführt; viele von diesen starben
noch später an den Folgen der erduldeten Leiden. 44 wurden entlassen, lediglich 27 erlebten
die Befreiung. 1. September 1940 kamen mit der
polnischen
Aktion aus Radom annähernd 150 Juden, im Februar 1941 die
ersten holländischen Juden aus dem Ghetto
Amsterdam, die
jedoch nach einigen Wochen in das Vernichtungslager
Gusen bei Mauthausen in Österreich
weitergeschickt wurden. Sodann kamen nebst Einzeleinlieferungen verschieden Transporte aus anderen Konzentrationslagern, Dachau, Sachsenhausen, etc. Im Mai 1944 kamen ins
K - L -
B. 6115 ungarischer Juden, im August des gleichen Jahres
5745 Juden aus Polen die meist schon mehrere Lager
durchgegangen waren - im gleichen Monate 1350 Juden aus Natzweiler. Die meisten von diesen Juden wurden an das Nebenlager des KLB
abgegeben, wo sie in Rüstungsbetrieben arbeiteten. Über die Verhältnisse in diesen Lagern
hat die Welt im April 1945 einiges erfahren. Im Winter 1944/45, besondere im Januar und Februar 1945 kamen nach Buchenwald Tausende Juden die aus Lagern
des Ostens evakuiert wurden. Ein Großteil dieser Juden wurde, wenn sie die entsetzlichen
Transporte /in strenger
Kälte teils zu Fuß, teils zusammengepfercht in offenen Kohlenwaggons, nahezu ohne
jeglicher Verpflegung/ausgehalten haben im kleinen
Lager untergebracht, wo sie unter Verhältnissen leben mussten, die sich überhaupt
nicht beschreiben lassen. In den bewegten Tagen, vor der Befreiung wurde noch ein Großteil dieser Juden in andere Lager
verschleppt. Es entzieht sich meiner Beurteilung, wie viele in den Lagern
angekommen, wie viele unterwegs umgebracht
worden sind. Die Befreiung des Lagers
erlebte annähernd 4000 Juden Buchenwalds.
Nach Schätzungen Gustl Herzog, aus
Wien, der Jahre
hindurch Blockältester auf jüdischen Blocks
in Buchenwald war, und dessen Angaben ich mich bei Anführung obiger Ziffern
stützte, gab es im Januar 1940 in KL
annähernd 2000 Juden. Trotz ständiger Zugänge jüdischer Häftlinge in größeren und kleineren Transporten, waren es im Herbst 1942, als das Lager
von Juden gereinigt
wurde, insgesamt 405 Juden, die nach Auschwitz
abtransportiert wurden. Im Lager
blieben damals 200 Juden, die als Maurerlehrlings zur Durchführung wichtiger Rüstungs bauten
im Lager zurückbehalten wurden, sowie etwa 30 Juden, die Krank im Krankenbau zurückblieben. Die Zahl der Juden, die das Lager
passierten, lässt sich überhaupt nicht übermitteln. Die Bombardierung des Lagers
im Sommer 1944 und die chaotischen Verhältnisse im Januar 1945 nach Evakuierung der Lager im Osten, die Verschleppungen knapp vor der Befreiung, macht jegliche Evidenz völlig unmöglich.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Auf dem Block:
Gleich nach der Einreihung auf den Block
wurden wir in die verschiedenen Geheimnisse
der Blockeinrichtungen eingeweiht, z.B.
unser Essgeschirr in den uns zugeteilten Abteilen des Spindes einzuräumen, wie das Bett zu
bauen ist, damit es ganz gerade, ohne jeglicher Vertiefung oder Falten ist, wir wurden
unterwiesen wie wir den Kopfpolster zu legen und die Decke
darüber auszubreiten haben, damit die Kante des Polsters einen Wasserfall
bildet, wie die Kleider
über Nacht an die anzuschnallen sind, wobei all diesen Dingen eine viel größere Wichtigkeit
beigemessen wurde als früher beim Militär. Insbesondere auf jüdischen Blocks
musste die peinlichste Ordnung und Reinlichkeit herrschen, denn schon die geringste
Ungenauigkeit oder auch nur ein Stäubchen, hatten die schwersten Schikanen nicht nur für den einzelnen, sondern für den ganzen Block
zur Folge. Es geschah nicht etwa bloß einmal, wo wir ermüdet und abgespannt durch schwere
Arbeit, hungrig und verschmutzt auf den Block
kamen und den Schlafsaal völlig zerworfen vorfanden, Decken,
Kopfpolster durch die Fenster auf die Straße geworfen, der Inhalt der Spinde
völlig durcheinander geworfen. Nicht selten musste der eine oder andere, mitunter der ganze
Block zur Strafe am Sonntag am Tor
stehen, bei Kostenzug, im Regen, Schnee, bei jedem Unwetter, bloss wegen einer
Kleinigkeit oder eines vermeintliche Vorgehens. Für die kontrollierenden SS war
es selbstverständlich, dass selbst bei peinlichster Ordnung auf den jüdischen Blocks
alles stinkt Unordnung, Dreck und Schweinerei vorherrscht. Wenn schon gar nichts auszusetzen
war, schrieb der kontrollierende Blockführer ins Kontrollheft Saustall
. Im Januar 1939 wurde die Verwaltung
der jüdischen Blocks jüdischem Blockpersonal
/Blockältesten und Stubendienst/ übertragen. Auch in den Arbeitskommandos setzte sich mit der Zeit die jüdische Selbstverwaltung durch; dies war aber durchaus keine Begünstigung der Juden, im
Gegenteil, es diente zur besseren Tarnung des antijüdischen
Terrors und zu dessen besser Durchführung. Zunächst wurden als Funktionäre durch die SS sie
ärgsten Individuen, Asoziale oder Berufsverbrecher ausgewählt und erst im Laufe der Zeit gelang es nach vielen
schweren Opfern bewusste politische Häftlinge für diese Funktionen durchzusetzen.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Wer ist Jude?
Als Jude galt im K.L. Buchenwald ein jeder, den die politische Abteilung als Juden erklärte. Selbst die nürnberger Gesetze schienen hier noch zu milde zu sein und wurden außer Wirkung gesetzt. Es genügte selbst ein ganz ferner Vorfahre und man wurde für einen Juden erklärt, ganz entgegen den eindeutigen Bestimmungen der bestehenden Gesetze. Gesuche um Arisierung hatten im Gegensatz zu anderen Konzentrationslagern in den seltensten Fällen Erfolg. Die SS missachtete in diesen Fällen die Gesetze und Vorschriften, die sie selbst verlautbart hatte.
Bezeichnet wurde ein jeder Häftling mit einer Nummer, die er an der Bluse an der linken Brusthälfte und an der Hose unterhalb der rechte Tasche angenäht tragen musste. Außer der Nummer trug er noch den Winkel, als politischer Häftling den roten, als Berufsverbrecher den grünen, Homosexuelle hatten den rosa, Bibelforscher den violetten, Asoziale den schwarzen. Juden mussten überdies noch den gelben Winkel anbringen und zwar so, dass beide Winkel einen Magen David bildeten. Rassenschänder bildeten eine besondere Kategorie und wurden automatisch in die Strafkompanie eingereiht. Sie trugen auf dem gelben Judenwinkel noch ein aus schwarzen Strichen gebildetes Dreieck. Vereinzelt gab es sogar Rassenschänder - Arier.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Die Stellung der Juden.
Die Juden in Buchenwald waren in gar nichts gleichberechtigt mit den übrigen Häftlingen, sie waren Parias, um einen Grad höher gestellt waren die Zigeuner.
Der Verkehr mit den Ariern war grundsätzlich verboten; dieses Verbot wurde zwar nur wenig beachtet, trotzdem aber kam es mitunter vor, dass beide Teile, sowohl Jude als Arier, wann sie im Gespräche miteinander durch die SS angetroffen wurden, durch Stockhiebe bestraft. Strafweise wurden auch Arier auf Judeblocks verlegt. Jahre hindurch wagte kein Jude auf einen Arierblock zu kommen und auch umgekehrt wurde das Besuchverbot eingehalten. Bei Kriegsbeginn wurde den Juden die Brotration von 550 bis 750 Gr. der normalen Zuteilung auf 400 Gramm herabgesetzt, als weitere Repressalie wurde den Juden für vermeintliche Vergehen der Juden über welche die weimarer Zeiten berichtete der Einkauf in der Lagerkantine verboten, die Auszahlung das für sie einlaufenden Geldes /dreissig Mark monatlich/ gesperrt und jegliche Behandlung im Krankenbau verboten. Die politischen Häftlinge auf dem Krankenbau waren wohl bemüht dieser drastischen, grausamen Maßnahme die Spitze abzubiegen und Juden wenigstens ambulant zu behandeln, eine Aufnahme eines Juden im Krankenbau, die nur mit Kenntnis des SS - Arztes erfolgen konnte, war damals unmöglich. Aus kleinlichen geringfügigen Gründen wurden Juden, häufiger als den übrigen Fasttage auferlegt. Besondere wann der zweite SS Lagerführer Hüttich 3Note 3 : Hüttig Dienst hatte, war Fasten am Programm. An Tagen, an denen es in Weimar irgendeine Sammlung gab, z. B. ein Opfersonntag, wurde Juden ein Fasttag auferlegt und der eingespart Betrag als Spende des K.L.B. abgeführt. Wie es mit der Verrechnung der anlässlich anderer Fasttage eingesparten Beträgen war, ist mir nicht bekannt. Die Gründe für den Essenentzug waren häufig an den Haaren herangezogen. Ich erinnere mich wie einmal zwei alte Juden, die kaum mehr wussten, dass sie leben, den Lagerkommandanten Koch nicht grüßten. Dieser Sadist, der stets die Maske des liebenswürdigen Herren trug, bestrafte alle Juden für die Unterlassung der zwei Alten, mit achttätigem Fasten. Ein andermal wurden alle Juden mit eintägiger Kostentzug bestraft, weil ein Jude dabei ertappt wurde, wie er in der Nähe des Kartoffelbunkers seine kleine Notdurf verrichtete. Im Frühjahr des Jahres 1940 wurden Schwerarbeiterzulagen eingeführt /nachdem ab Oktober 1939 die Brotration für das ganze Lager auf 300 Gr ohne jegliche Zulage herabgesetzt worden war/ von Juden waren es aber lediglich einige Vorarbeiter denen diese Schwerarbeiterzulagen zugestanden wurden, alle anderen Juden wurden von dieser ihnen gebührenden Zuteilung ausgeschlossen. Erst als im Oktober des Jahres 1942 das Gros der Juden Buchenwald verließ, erlangten die verbleibenden 200 Juden - Maurerlehrlinge die Gleichstellung. Auch von sonstigen außertourlichen Verköstigungszulagen, die mitunter manchen Kommandos für besonder Leistungen zugeteilt wurden, waren Juden ausgeschossen. Jahre hindurch bestand die Tagesration der Juden aus 300 - 375 Gr. Brot, der sogenannten Portion /ein kleines Stückchen Margarine 25 gr./ mitunter 70 gr. schlechter Wurst oder ein Löffel Käse, mitunter ein Löffel Salat aus Steckrüben/dass er zum Frühstück bekam und als Hauptmahlzeit am Abend 1 lt. recht dünner Suppe. Damit sollte ein unter freiem Himmel, bei Regen, Schnee oder Sonnenglut schwer arbeitender, großer physischer Anstrengungen ausgesetzter Jude sein Auslangen finden.
Auch der Einkauf in der Häftlingskantine war Juden sehr erschwert. An und für sich gab es ja nur wenig zu kaufen, in letzter Zeit nahezu garn nichts. Juden mussten aber sehr häufig höhere Preise zahlen oder waren gezwungen Gegenstände mit zu kaufen, welche keinen Absatz fanden und die sie zu Wucherpreisen abnehmen mussten.
Selbst bei Kleinigkeiten wurde eine Diskrimination durchgeführt. So z.B. durfte der Jude bloß eine Seite im Monat schreiben, während der Arier 4 Seiten und zweimal monatlich schreiben durfte. Mit Ausnahme einer reichen Bibliothek, welche durch die Häftlinge selbst beschafft wurde, kann von einem Kulturleben kaum gesprochen werden. Vor Weihnachten 1939 haben die Juden des Protektorates Musikinstrumente für ein Kammerquartett angeschafft und ein kleines Konzert improvisiert. Durch den Lagerspitzel, den Häftling Hnigge wurde die Sache der Lagerleitung gemeldet. Zur Strafe mussten die Juden an drei Weihnachtstagen arbeiten.
Sport durften Juden nicht betreiben, es wurde ein wenig Fußball gespielt. Dieses Verbot hat Juden allerdings nicht schwer getroffen, sie waren viel zu müde und abgeschwächt als dass sie das Verlangen gehabt hätten Sport zu treiben.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Erpressungen und Korruption.
Von den Juden wurden Gelder erpresst teils im Wege der Kantine, teils direkt durch Auferlegungen von Strafen unter den nichtigsten Vorwänden z.B. einmal weil die Wäsche der Häftlinge angeblich zu sehr verschmutzt war. Im Frühjahr 1939 wurden an freiwilligen Spenden 8000 Mk gesammelt für Neubeschaffung eines Bären, der im Tiergarten des Herrn Koch verendet ist. Um Musikinstrumente für die Lagerkapelle anzuschaffen, wurde den Juden ein Betrag vorgeschrieben, der mit dem Anschaffungspreis derselben kaum im Einklang stand. Bei der bekannten Sammlung warmer Kleidungsstücke für die Front im Dezember 1941, ordnete der Lagerführer an die Gelder und Spenden der Judenblocks, zwecks Kontrollzwecken, gesonder zu führen. Wehe, wenn die Sammlung der freiwilligen Spenden nicht gut ausgefallen wäre. Damals /mussten alle Juden ihr Schuhwerk, das sie kurz zuvor sich vom Hause haben kommen lassen, abführen. Auf das Problem Jude, Geld und Gestapo stießen wir vom ersten Moment, wo wir ins Lager kamen. Es war auffallend, dass man selbst die großen Massenaktionen, die ins Lager kamen, keine Persönlichkeiten des jüdischen Handels, Industrie oder Finanz antreffen. Ich konnte selbst beobachten z.B. in den ganz wenigen Fällen der Entlassungen der Protektorsjuden durchwegst nur Angehörige der reichsten Schichte entlassen wurde, obwohl in der Aktion auch ganz arme Juden erfasst waren, deren politische Desinteressement notorisch war. Kurz vor der Entlassung pflegten die wenigen Glücklichen die Nachricht vom Verkaufe ihrer Unternehmungen zu empfangen. Den Zusammenhang konnten wir uns denken. Vor Kriegsbeginn wurden Juden fast ausschließlich in solchen Fällen entlassen, wenn sie sämtliche Formalitäten erfüllt hatten, ihre Auswanderungspapiere vorweisen konnten und ihr gesamtes Vermögen liquidiert hatten. Nach Kriegsbeginn wurden die Entlassungen stets rarer, vom Sommer 1940 hörten sie völlig auf, beziehungsweise wurden nur wenige Juden entlassen, die eine fremde Staatsangehörigkeit hatten. Kein Mitglied der SS vom letzten Posten bis zum höchsten Kommandanten machte ein Geheimnis daraus, dass es für Juden nur eine einzige Entlassungsmöglichkeit gibt, nämlich die durch den Kamin des Krematoriums. Die offiziellen Erpressungen wurden durch subalterne Stellen treues nachgeahmt; Blockführer kamen ganz unverschämter Weise auf jüdische Blocks um Geld, Zigaretten, Wäsche. Als z.B. einem der ärgsten Judenschläger, dem SS - Unterscharführer Kubats 4Note 4 : most probably Kubitz bewiesen wurde, dass er in Geschäftsverbindung stand mit dem Kantineneinkäufer des Blocks 17 Jokl Lewin aus Berlin, wurde letzterer im Sommer 1941 mit einem Invalidentransport in die Vergasung geschickt. Ein öffentliches Geheimnis war die Verbindung des jüdischen Kapos des Kommandos SS - Unterkunft Willi Gross mit seinem Bauführer SS Unterscharführer Graul, der sich sonst durch Verfolgung und Schikanierung jüdischer Kolonnen auszeichnete, vielleicht etwa deshalb, um mehr erpressen zu können. Bei Geldauszahlung vom Konto /monatlich 30 Mk/ verstanden es die Kapos direkt und indirekt, Geld von den Häftlinge zu entlocken, dass sie sodann teilweise weitergaben; natürlich kamen sie dabei selbst auch nicht zu kurz.
Ich möchte hier die Aussage des Häftl.
Fritz Donat aus Olmütz, No 1314 einfügen:
Er sagt aus: In Herbst des Jahres 1940 rief mich der damalige
Kommantschreiber des Steinbruches, Max Engler, der
selbst Jude war und beauftragte mich 100 Mk zu beschaffen, die er für den Kapo
des Steinbruches, Vogl, benötigt. Das war
für die damaligen Verhältnisse ein sehr großer Betrag. Auf meine vorsichtige Einwendungen
erklärte er offen, den Betrag müsse er bekommen, sonst würde er sich rächen. Das bedeutete
ärgste Misshandlungen und Tod
so manchen Kameraden. Wir einigten uns schließlich auf 70 Mk, die er auch erhielt. Durch
solche Sammlungen festigten die Kapo
ihr Positionen beim SS Kommandoführer.
- Moritz Zaudern aus Magdeburg
Häftl. No 2482 teilt mir mit: Als ich im Baukommando
SS Unterkunft arbeitete, musste ein jeder, der eine halbwegs leichtere Arbeit haben wollte, unserem Capo
Willi Gross annähernd ein Drittel des
Betrages, der er bei der Geldbehebung erhielt /monatlich waren es 30 Mk/ abführen. Wer
sich weigerte dies zu tun, wurde durch den SS
Kommandoführer
Greul
5Note 5 :
Greuel entweder in den Steinbruch oder in das Kommando
Lagerstraße verlegt.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Arbeitskommandos.
Bei Einreihung der Juden in die Arbeit galt der streng eingehaltene Grundsatz, dass Juden keineswegs in Werkstätten oder unter Dach arbeiten dürfen. Eine einzige Ausnahme bildeten die jüdischen Maurer. Sogar die jüdischen Invaliden, denen es doch nur gelungen war in der Strumpfstopferei unterzukommen, wurden im Sommer 1940 hinausgejagt und in den Steinbruch getrieben. Viele jüdische Invaliden, die damit beschäftigt waren Steine zu klopfen, mussten bei jeder Witterung, im Regen, Sturm und Hitze ihrer Arbeit nachkommen. Erst spät im Winter 1939/40 wurden sie für die Zeit der strengsten Froste in einem alten, verfallenen Gebäude, dem einstigen Schafstalle untergebracht.
Bei sämtlichen Baukommandos bildeten Juden Transportkolonnen. Das gesamte Baumaterial, Ziegel, Kalk, Zement wurde in
primitivster Weise auf Holztragen befördert. Es gab nur vereinzelt Karren. Dabei durfte wir
bei Beförderung der Tragen nicht einmal Tragegurte verwenden. Sehnenscheidenentzündungen waren eine häufige Folge dieser schweren anstrengenden
Arbeit. Bis zum Jahre 1943 gab es im Lager
weder Autos noch Pferdegespann, dafür aber ein Kommando
Fahrkolonne
. In sieben Bauernwagen waren je 18 junge Juden und ein Bremser eingespannt. Diese Wagen
besorgten die Fernförderung des schweren Baumaterials, riesiger Steinquader aus dem Steinbruch, großer schwerer Baumstämme. Die Wagen
mussten stets hoch beladen sein und lediglich Rücksicht auf die Wagen
hemmte ein wenig die Bemühungen die Rentabilität der Fahrkolonnen zu erhöhen. Um eine Vorstellung davon zu geben unter was für
Verhältnissen diese jungen Juden arbeiten
mussten, wiedergebe ich die Aussage von Leo
Margulies aus Frankfurt
Hftl. No 4573: Im Sommer 1941 fuhren wir öfter in den
Steinbruch um Schutter. Diese Arbeit
konnten nur 4 Leute zugleich ausüben, die übrigen konnten indessen ausruhen. Das war dem
Scharführer
Greul
6Note 6 :
Greuel ein Dorn im Auge. Während die 4 Kameraden im Eiltempo den
Schutter laden mussten, wurden die übrigen in den Steinbruch getrieben und mussten schwere Steine tragen; Selbst die kurze
Entspannung war ihnen versagt. Einzelne jüdische Transportkolonnen
beförderten schwere Baumstämme aus dem Walde, im Sommer auf den Schultern, nur im
Winter war die Arbeit leichter wenn auf dem Schnee Kufen benutzt werden konnten. Im
Kommando
Gärtnerei
mussten die Juden in den weiten, ausgebreiteten Gartenanlagen Dünger Jauch und
Muttererde in voll beladenen Holztragen transportieren. Nach Auflösung des erwähnten “Kleinen
Lager” im Februar 1940, waren es zunächst Junge im Alter von 16 - 18 Jahren, denen
zugesagt wurde, dass sie in die Gärtnerei als Lehrlinge eingereiht werden. In Wirklichkeit aber wurden sie bis auf
2 - 3 Ausnahmen dazu verwendet Dünger zu transportieren. So sah es in Wirklichkeit mit der Umschulung
der Juden aus.
Wurde ein Jude im Lager gefragt warum er hier sei, so war es das Vernünftigste zu
antworten:
Zwecks Umschulung.
Sämtliche Arbeiten wurden ohne Rücksicht auf die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit
oder Zweckmäßigkeit der Arbeit durchgeführt. Die Menschen wurden gejagt,
gedroschen, bei jeder Begegnung gepeinigt, so dass selbst verhältnismäßig leichte Arbeiten zur Qual schwerster Peinigungen wurden. In der Quälerei zeichneten sich besonders aus: der degradierte
Scharführer
Schmidt, die Scharführer
Abraham, Springer, Kubetz
7Note 7 :
most probably Kubitz, Deuringer, Ullmann, Chemnitz, Waleczko, Kent, Roscher, Stripl
8Note 8 :
Strippel, Petrik.
Die Misshandlungen durch diese vertierten Bestien habe ich nicht nur selbst gesehen,
sondern so manche auf meiner eigenen Haut zu spüren bekommen. Das angeführte Verzeichnis ist
nicht vollzählig, diese Beschützer
- so nannten wir sie, änderten sich ständig,
manche gingen, andere kamen.
Einer besonderen Aufmerksamkeit erfreute sich die Latrinenkolonne
auch Scheißkolonne
genannt, welcher die Reinigung der Latrinen oblag. Nicht
selten kam es vor, dass die Kolonne
aufgehalten wurde, den Inhalt ihres Wagens
auskippen und mit Händen den Kot wieder ins Fass füllen mussten. Darin zeichnete sich
besonders Scharführer
Ullmann aus. Im Kommando
Gärtnerei
war es insbesondere der Obersturmführer
Dombelz
9Note 9 :
might be Dombeck, Mitglied des geheimen
SS - Rates in Buchenwald, der über die Liquidierung unbequemer politischer Häftlinge mit entschied; von seinen Gehilfen sei besonders erwähnt der bekannte
Scharführer
Döring, der durch Quälereien aller Art und
Steigerung des Arbeitstempos den Tod so
manchen Häftlingen auf dem Gewissen hat. Das Gärtnereikommando gehörte zu den wenigen Kommandos, die auch an solchen Tagen arbeiten
mussten, wenn alle übrigen wegen zu starken Frostes nicht arbeiteten. Über die Macht Dombeles
10Note 10 :
might be Dombeck und über die Verhältnisse, die zu seiner Zeit
herrschten, erzählt Franz Chrenstein
aus Beneschov,
Häftl. No 3542 folgendes: Im Frühjahr 1943 fiel ich
dem Obersturmführer
Dombeles
11Note 11 :
might be Dombeck auf; er berief mich in sein Kommando
Gärtnerei
. Er teilte mich zum Tragen von Muttererde ein und sagte dem
Vorarbeiter wörtlich: Diesen Juden machen Sie fertig.
Drei Tage hindurch musste ich
pausenlos im Laufschritt Muttererde tragen, vorbei an einigen Scharführern, die mich ständig prügelten. Besonders zeichnete sich darin aus der Scharführer
Hofmann aus Chotikov bei Pilsen, der mit Vorliebe
mein Gesicht peitschte. Der gleichen Strafkolonne wurde ein Pole zugeteilt, der
die Quälereien nicht aushielt und durch Scharführer
Schmidt und Hofmann
erschossen wurde. Auch ich wurde durch Erschießung bedroht. Zum Glücke wurde ich
als qualifizierter Maurer von meinem Baukommando reklamiert und so gerettet.
Ein weiteres sehr schweres Kommando, das im steinigen Boden Buchenwalds Schachtarbeiten ausübte. Juden mussten vorwiegend Loren laden und schleppen.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Steinbruch.
Ein Kapitel für sich und zwar das blutigste war das Kommando
Steinbruch
. Es war nicht bloß ein Arbeitskommando, sondern zugleich auch ein Strafkommando, in das nicht nur diejenigen eingereiht wurden, die sich einen Diebstahl /Brotdiebe/ haben zu Schulden kommen lassen, sondern in das auch die
der polit. Abt. unbequeme Häftlinge eingereiht wurden. Kommandoführer war einer der blutigsten KLB,
Hauptscharführer
Blank und später Kessler
12Note 12 :
most probably Josef Kestel, in deren Händen unzählige Opfer des
buchenwalder
Terrors endeten. Ihre direkten Helfer waren die Häftlinge
Kapo
Vogel, Herzog, Waldmüller, durchwegs
geistig abwegige Menschen, die in sexueller Beziehung abnormal waren und die in Quälereien
ihre sexuelle Befriedigung fanden. Die Arbeit
wurde in vier Gruppen geleistet. Abtragung der oberen Schicht, Bohrungen im
Felsen, eine schwere aber trotzdem - privilegierte Arbeit,
als dritte Gruppe die Arbeit am Brecher, gleichfalls eine sehr schwere Arbeit,
denn man musste in einem Tempo mit der Maschine im Staub und Lärm Steine in den Brecher
werfen; aber auch das galt noch als privilegierte Arbeit
und zu ihr eingereiht zu werden, galt für Juden so viel wie ein Treffer in der Loterie denn,
..... denn sie schwerste und gefürchteste Arbeit
war die der vierten Gruppe: Transport. Steineträger. Beförderung großer Steine entweder auf den Schultern
oder aber auf Loren, aufwärts den steilen Abhang. Die Loren
wurden durch 28 Leute, manchmal auch durch weniger gezogen. Ich selbst musste an
einer Lore arbeiten vor welche bloss 18 Häftlinge eingespannt waren. Eine Kolonne musste im Tage durchschnittlich mehr als
50 Loren hinauf schaffen. Die Arbeit
wurde unter ständigem Prügeln und Schlägen durchgeführt, Menschen wurden
auf der Stelle zu Tode
gedroschen oder in die Postenkette getrieben, wo sie auf der Flucht
erschossen
wurden. In solchen Fällen pflegte man die Leiche
weiter hinten die Postenkette zu tragen, damit die Komödie der amtlichen Leichenschau vollständig sei. Ich selbst war gleich in den ersten Tagen meiner
Haft Zeuge dessen wie der Pilsner
Rabbiner Dr. Mach Hoch so verprügelt
wurde, dass er am folgenden Tag /12. 9. 1939/ im
Krankenbau
starb. Am gleichen Tage wurden
durch Scharführer
Springer und Abraham meine Kameraden Redakteure Wotitzky und MUDr. Glasser, beide aus Pilsen so lange geprügelt bis sie, halb von Sinnen in die Postenkette gingen. Am folgenden Tage
waren es I. Kohn aus Blatná so furchtbar gepeinigt, dass er von Durst gequält in die Postenkette lief und erschossen
wurde. Ich könnte berichten über den Tod der
Brüder Fried aus Olmütz
Fritz Fischer aus Pilsen, den Advokaten
Metzl aus Deutsch Brod im
Sommer 1940. Viele jüdische Häftlinge fanden damals den Tod.
Ich möchte in diesem Zusammenhange die Aussage des politischen Häftlings
Karl Müller, Häftl.
No. 4549 anführen, der vom Januar 1940 bis März 1941
Schreiber des Kommandos war. In meiner Funktion als Schreiber des Kommandos
Steinbruch, musste ich alle Todesmeldungen schreiben. Sie lauteten ganz eindeutig: Auf der Flucht
erschossen
. Im Durchschnitt gab es täglich 8 Todesmeldungen. Auch in diesem Kommando wurde im Sommer des Jahres 1940 das Prinzip der
jüdischen Selbstverwaltung angewendet. Der Jude Max
Engler, ein gewesener Heimwehrmann war Schreiber und wurde schließlich Kapo
des Kommandos. Auch dieser Kapo
fand, ebenso wie alle anderen Kapos
des Steinbruches das verdiente Entgelt. Als Entlohnung für seine Verdienste wurde er
im Sommer 1941 mit einem Invaliden
transport ins Gas geschickt wo er den Tod
fand. Außer den oben ausgeführten Morden, die gewissermaßen auf Grund privater Initiative
durchgeführt wurden, kam es zur Liquidierung von Häftlingen, die entweder der politischen Abteilung oder der Lagerführung unbequem waren. Von jüdischen Opfern möchte ich hier den Tod des
Häftlings
Rudi Rath in Erinnerung bringen, eines sehr
verdienten jüdischen Blockältesten, den niemand vergessen wird, der, ihn kennen lennte.
Rath wurde auf Grund einer Denunziation am
3. Mai 1940
in den Steinbruch berufen, wo er über Auftrag des Hauptscharführers Blank in die Postenkette gejagt wurde. Der gleiche Scharführer erschoss auch selbst aus seiner Pistole den Reichstagsabgeordneten Werner Scholem nachdem er sich mit ihm etwa 10 Minuten unterhalten hatte. Von tschechischen Juden möchte ich den Ing. Wachsmann in Erinnerung bringen, der durch einen deutschen Wachposten zur Anzeige gebracht wurde, weil er ihn angeblich von seinem Posten als Fabriksarbeiter in Olmütz entlassen hatte. Der Fall wurde sodann dem Scharf. Blank zur Erledigung übergeben. Aus der großen Anzahl von Ariern möchte ich den Fall des österr. Minister Winterstein hervorheben /Herbst 1939/, ferner des Schwagers österr. Bundespräsidenten Miklas, namens Gerdes und vieler anderer aufrichtiger Antifaschisten aller Nationalitäten. Ich schätze die Zahl dieser Opfer auf mindestens 500.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Steineträger.
Zum Kommando
Steinbruch gehörte sowohl was die Arbeit
anbelangt wie auch in Bezug auf die Zahl der Opfer, das Kommando
Steineträger, das vom Frühjahr 1940 bis zum Herbst 1940 bestand. Unter Leitung des Hauptscharführers
Hinkelmann, der bis zu jener Zeit im
Steinbruch wirkte, mussten viele Hunderte, meist ältere Juden im Laufschritt
Steine aus dem Steinbruch für den Straßenbau hochtragen. Diese, dem Augenschein
nach einfache Arbeit wurde zur Quelle unbeschreiblichen Leidens vieler Hundert
jüdischer Häftlinge, die durch den stets besoffenen Hinkelmann getrieben, verfolgt durch die Schläge
und Hiebe der SS und der ihnen Helferdienste leistenden Vorarbeiter, auf der Flucht
erschossen
wurden, am Wege zusammen gedroschen liegen blieben oder erschöpft am Krankenbau
starben. Ich erinnere mich an den Direktor der Handelsakademie in Prag
Flusser, seinen Freund und Advokaten Dr. Bloch aus Prag, die auf dem Wege
niedergetrampelt wurden, Blan aus
Beneschau, den
wir erschöpft in sterbendem Zustande auf den Krankenbau trugen, Friedländer,
ein bekannter Gewerkschafter aus Prag, der auf der Flucht
erschossen
wurde, meine Freunde Stastny aus
Radnice,
Steindler und vieler, vieler anderer. Die
Steineträger trugen z.B. drei Wochen hindurch Steine zum Baue des Pferdestalles, der nur wenig vom Steinbruch entfernt war. Der Bau dieser kurzen Strecke erforderte annähernd 25
Opfer. Was erforderten erst die Bauten von Straßen, die bis 2 km und mehr entfernt waren,
überdies trug die gesamte Lagerbelegschaft an Sonntagen des Sommers 1940 an Vormittagen Steine zur Pflasterung des Appellplatzes und der Straßen. Diese Sonntage waren die gefürchtetsten Tage der
Woche und erforderten immer einige Opfer an Menschenleben. Ich habe die wichtigsten Judenkommandos aufgezählt. Überdies pflegten Juden eine ganze Reihe
außertourlicher oder Gelegenheitsarbeiten durchzuführen, so zum Beispiel das Abräumen von
Schnee auf den Straßen und vor dem Kommandatenhause, und den SS
Bauten, Arbeiten, die der SS
stets Gelegenheit bot, sich gründlich auszutoben.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Die Arbeitszeit.
Die Arbeitszeit dauert, soferne es die Lichtverhältnisse erlaubten von 6 h morgens bis 6 h abends mit einer Pause von einer halben Stunde zu Mittag. Vor Antritt der Arbeit und nach deren Beendigung standen die Häftlinge beim Zählappell, der mindestens eine Stunde zu dauern pflegte und bei jedem Wetter durchgeführt wurde. Wehe, wenn sich während des Appelles jemand rührte, besonders innerhalb der Blocks die nahe dem Tore standen. Im Jahre 1939 wurde am Vormittag außerhalb, am Nachmittag innerhalb des Lagers gearbeitet und der Appell fand mittag statt. Wenn dieser etwas länger sich hinzog, so wurde die Mittagspause gestrichen. Mitunter kam es vor, dass ich der Abendappell so lange hinzog, dass gar nicht Zeit übrig blieb die Abendsuppe, das war die Hauptmahlzeit aufzuessen, weil man schon zu Bett gehen musste. Im Winter wurde die Arbeitszeit je nach den Lichtverhältnissen verkürzt, man arbeitete selbst bei tieferen Frösten und zwar sowohl Juden als auch Arier. Man arbeitete bis zu Frösten von 0 - 15 Grad. Nur die Gärtnerei arbeitete auch bei tieferen Frösten. Wenn der Frost über 15 Grad betrug, so pflegten die Kommandos einzurücken /so ferner sie im Freiem zu arbeiten hatten/ die Juden mussten aber in der Regel antreten um Schnee abzuräumen. Das alles klingt sehr unschuldig, wie dies aber aussah, darüber berichtet M. Einzinger aus Wien, Häftling No 6533 vom Kommando Fuhrkolonne: Es war am 9. April 1942. Wir hatten noch um diese Zeit außerordentlich viel Schnee und Fröste bis 22 Grad. Obwohl es stets schneite, mussten wir den Schnee stets fort schaufeln. Eine völlig unsinnige Arbeit, denn es schneite ständig und gab stets mehr Schnee. Die Bilanz des Tages war: Ein Toter, ein Wiener namens Fränekl, der buchstäblich erfror, und vier weitere Kameraden, die mit schweren Erfrierungen ins Revier gebracht wurden. Annähernd vom Jahre 1940 wurde am Samstag und Sonntag nachmittag nicht mehr gearbeitet, für Juden galt aber diese Bestimmung nicht, für die fand sich immer eine Arbeit. Der Sonntag hätte ganz frei sein sollen, am Vormittag pflegte aber ein Teil des Lagers zumindest die Juden zu arbeiten. Franz Steinaus Hluboká bei Budějovic, Häftling No 3949 erzählt darüber: Im April 1942 mussten wir drei Sonntage hindurch in der SS Siedlung Klein - Obringen arbeiten. Es wurden die Gartenanlagen vor den Häusern der SS hergerichtet. Damit die Arbeit zum 1. Mai fertig ist, ordnete der Kommandant an die Beförderung des Mutterbodens, um die es sich handelte, im Laufschritt auszuführen. Das geschah unter ständigen Stockhieben der Aufsicht führenden SS. Die Familien, die in den Häuschen wohnten, nahmen gegen uns eine feindselige Haltung ein, selbst kleine Kinder bewarfen uns mit Steinen, zum größten Vergnügen der erwachsenen Zuschauer. An den erwähnten Sonntagen musste das Lager je 1000 Man zur Arbeit stellen, die morgens noch um eine Stunde früher als normal aufstehen, und abends um eine Stunde später einrückten, nur damit die SS Gartenfächen zum 1. Mai fertig hat.
Die Protektoratsjuden vergessen sicher nicht den Sonntag den 14. April 1940, wo sie gemeinsam mit der Strafkompanie von früh bis spät abends eine Planierungsarbeit durchführen mussten. Es war dies eine Strafe für die Wachmannschaft, die sich an den Juden schadlos zu halten suchte, indem sie uns fürchterlich verprügelten. Die Strafkompanie hatte überhaupt keinen freien Sonntag.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Nachtarbeit.
Eine besondere Einrichtung, die bis in den Sommer 1942 eingehalten wurde, war die sogenannte Nacharbeit. Ab 1. Mai bis spät in den Herbst war den Juden eine besondere Arbeitsleistung auferlegt und zwar Arbeit nach dem Abendappell. Nach einer ganz kurzen Pause für das Abendessen, die wenn sich der Abendappell länger hinzog, sogar ausfiel, mussten die Judenblocks zur Nachtarbeit antreten . Es handelte sich meist um Fortschaffung von Steinen oder Ziegeln, welche durch die Kommandos ins Lager gebracht wurden, Tragen von Mutterboden vor die Blöcke, Arbeit im Garten, Transport von Dünger ode Jauche. Im Sommer 1941 wurde diese Arbeit abwechselnd von Juden und Polen geleistet. Da es sich meist um Akkordarbeiten handelte, waren diese mit größter Eile und Mühe durchgeführt. Franz Färber aus Kremsier, Häftl. No 7093 erzählt darüber: Trotzdem wir in den schwersten Kommandos eingeteilt waren, war uns nicht einmal abends die verdiente Ruhe vergönnt und wir mussten in den Abendstunden als Nachtarbeit den ganzen Komplex des ausgedehnten Gartens düngen. Der Anordnung wurde in der Weise Folge geleistet, dass wir nach dem Appell, nach einer ganz kurzen Pause zum Essen, oft auch ohne dies, im Garten antreten mussten und zu zweit an die Tragen eingeteilt Jauche aus der Kläranlage auf die Gartenflächen tragen mussten, den Rückweg in Laufschritt. Die Arbeitszeit war von der Leistung abhängig. Wir jungen, kräftigeren, waren nach ein und einer halben Stunde fertig, die älteren, schwachen kamen oft erst gegen Mitternacht nach dem Block, um die ausgekühlte Suppe aufzuessen. Vor Müdigkeit konnten sie sich nicht einmal reinigen und waschen. Welche Wunden, dass die Menschen wie Schnee bei Sonnenschein dahinschmolzen.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Arbeitsgelt.
Einen Entgelt für die Arbeit gab es nicht. Die Leute mussten froh sein ihr Essen zu bekommen, zu wenig um zu leben, knapp genügend, dass sie eine Zeit hindurch ihr Leben fristen konnten. Erst im Jahre 1944 wurden kleine Prämien für besondere Arbeitsleistung eingeführt, Anweisungen für den Einkauf in der Kantine, für die man aber nichts bekam, weil in der Kantine nichts mehr oder lächerlich wenig zu haben war.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Strafen.
Man darf sich nicht wundern, dass man bei den geschilderten Verhältnissen von einer Arbeitsmoral nicht sprechen kann. Jeder betrachtete es schon aus Gründen der Selbsterhaltung für seine Pflicht so wenig als nur möglich zu leisten. Dabei denke ich nicht an Fälle der organisierten Sabotage, die in den Rahmen unserer Schilderung nicht gehören. Die Arbeitsdisziplin wurde außer durch direkten Druck bei der Arbeit auch durch drakonische Strafen aufrecht erhalten. Der Strafregister war recht bunt. Kostentzug, Torstehen von früh bis spät Abend oder nach der Arbeitszeit, Strafarbeiten, aber insbesondere Stockhiebe aufs Gesäß 5, 10 bis 25 mit einem Knüppel. Die Auszahlung erfolgte früher auf dem Appellplatz während des Appels, später in der Kinohalle in Anwesenheit des Lagerführers, mitunter des Kommandanten, einer ganzen Meute von Scharführern, des Arztes, was aber nicht hinderte, dass der eine oder andere Häftling unmittelbar nach Vollzug der Strafe tot liegen blieb. Im Jahre 1940 wurde wieder das Hängen auf den Pfahl eingeführt, vorerst im Walde, später im Krematorium. Die Todesstrafe durch Erschießen wurde bei Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt, des Erhängens, meist wegen Fluchtversuches, mitunter vor der Belegschaft. Es wurde auch eine Schießstätte errichter, wo Todesurteile an Zivilisten vollstreckt wurden, die durch die Gestapo zum Tode verurteilt wurden. Ein besonderes Kapitel, das aber über den Rahmen meiner Schilderung hinausgeht, bildete die Massenerschießung von russischen Kriegsgefangenen oder das Aufhängen vieler Polen, Zivilisten, die im Lager durchgeführt wurden. Zu den Kollektivstrafen die einzelnen Kommandos, Blocks, mitunter dem ganzen Lager auferlegt wurden, gehört das Singen von Lagerliedern. Das Buchenwaldlied, Osterwegen, das Judenlied und und andere. Insbesondere die Juden wurden gezwungen, mitunter drei Stunden hindurch das Judenlied zu singen, das irgendein käuflicher Häftling gedichtet hatte. Den Text des Buchenwaldliedes schrieb Fritz Löhner, der bekannte Librettist Franz Lehars, der Jahre hindurch in Buchenwald war und schließlich in Auschwitz erschlagen wurde, annähernd zu der gleichen Zeit als Hitler und Göbbels Lehar feierten. Die Melodie komponierte der Wiener Komponist Leopoldi. Der Lagerführung gegenüber galten natürlich Arier als Dichter und Komponisten. Bei Besuchen im Lager mussten die Juden das Judenlied vorsingen; insbesondere der Lagerführer Pister fand daran Gefallen, mitunter mussten es die Juden auf dem Boden liegen singen. Über Kostentzug als Strafe wurde hier schon gesprochen. Besondere hervorheben möchte ich bloß das dreitägige Fasten, das den Juden zusammen mit Verdunkelung der Blocks am 11. November 1939 als Repressalie für das missglückte Attentat auf Hitler auferlegt wurde. Überdies wurden damals 21 Juden erschossen lauter junge Menschen, der jüngste namens Abusch, im Alter von 17 Jahren. Genau eine Woche später wurde das ganze Lager durch dreitägiges Fasten bestraft, weil im Schweinenstall ein Ferkel gestohlen wurde ohne dass es gelang den Täter zu ermitteln. Wir standen damals am Appellplatz von etwa 9 h morgens, wo die Arbeit unterbrochen wurde, bis spät abends. An drei, den Fasttagen folgenden Tagen, erhielt das Lager nur einen halben Liter Essen pro Kopf. Eine besondere Strafe bildete das Einsperren in den Bunker, sei es als Strafe, sei es zwecks Untersuchung. Über die Untersuchungsmethoden im Bunker könnte der buchenwalder Henker, der Hauptscharführer Sommer, Bunkermeister, am besten Auskunft erteilen. Während des Lagerkommandanten Koch Tätigkeit verließ auch nicht ein einziger Jude lebend den Bunker. Der grässlichste Fall dieser Art war wohl die Untersuchung der Affäre Hammer im Herbst 1941. Damals ertränkte der Scharführer Abraham den wiener Juden Hammer in einer Pfütze. Nachdem dieser Fall durch einen Zivilisten beobachtet und der politischen Abteilung gemeldet wurde, wurden am Abend während des Appells die ganze Kolonne, in welcher Hammer arbeitete ans Tor gerufen. Die Nummern dieser Häftlinge wurden vorgemerkt und an den folgenden Tagen wurden täglich zwei bis drei in den Bunker zwecks Verhöres eingesperrt. Nach zwei drei Tagen erhielt der Block die Todesmeldung. So wurden wegen eines Mordes dreißig Zeugen ins Jenseits befördert. Die Todesstrafe wurde auch im Krankenbau durchgeführt, wohin Häftlinge bestellt wurden und wo ihnen eine Injektion verabreicht wurde. So wurde z.B. auch der politische Häftling Kurt Eisner ermordet, in dessen Werkstätte einige Stückchen Seife aufge-
funden wurden. Als Kurt Eisner es ablehnte, den wahren Eigentümer zu nennen, wurde er durch den Kommandanten Pister aufs Revier geschickt. Es wurden auch im Sommer 1943 elf junge Juden aus dem Leben geschafft, unter ihnen auch Dr. Kalandauer aus Brünn, gegen die der Oberscharführer Schmidt die böswillige Anzeige erstattete, sie waren der Arbeit ausgewichen. Auch für diesen Massenmord trägt die verantwortung der Lagerkommandant Pister und Lagerführer Gutt.
Dr. Fried Josef, geb. 6. 9. 1903 Pilsen, Häftlingsnummer 5361
Übersetzung aus dem tschechischen Originale.
Invalidentransporte.
Ältere, vom Gesichtspunkte des Lagers
minder arbeitsfähige Leute, wurden über Antrag des Arztes
durch Invalidentransporte ins Jenseits geschafft. Besonders zur Zeit des Lagerarztes
Dr.
Eisele war diese Tätigkeit /Sommer 1941/ in vollster
Blüte. Damals wurden durch diesen Arzt
auch eine ganze Reihe von Juden aus dem Leben
geschafft, die ihm bei der ambulanten Behandlung zufällig auffielen. Auch Zigeuner erfreuten sich damals seiner Aufmerksamkeit. Nach ihm übernahmen die
Leitung des Reviers die Ärzte
Dr. Wagner und Dr. Hoven. Zu deren Ära und unter Leitung des SS
Arztes Dr. Ding wurden die
berühmten Versuche auf Block 46 und Bl. 50
durchgeführt, bei denen Hunderte Juden ihr Leben
ließen. Sogenannte Invalidentransporte wurden von Zeit zu Zeit zusammengestellt. Sie wurden in andere
Lager gebracht, wo sie im Gas ihr
Lebensende erlitten. Im Sommer des Jahres 1941 gingen in je einem dieser Transporte auch unser Landsmann Dr. Klausner aus Zlín und der Abgeordnete Dr. Klein ab. Im Dezember des Jahres 1941 wurden alle
arbeitsfähigen Juden durch eine Kommission, in welcher der Lagerführer
Schobert, Lagerarzt Dr. Ding, Rapportführer
Petrik vertreten waren, auf ihre Arbeitsfähigkeit untersucht. Alle die als unfähig erklärt wurden oder aber auch
solche, die zufällig an der Musterung nicht teilnehmen konnten, anfangs März in Gruppen zu
90 Mann vergast. Um diese Zeit verließen auch Buchenwald in Arbeitstransporten Juden, die nach Natzweiler bei Straßburg, Sachsenhausen und Ravensbrück gebracht wurden. Im Herbst 1942 gingen
405 Juden nach Auschwitz ab, im Lager
blieben insgesamt 230 Juden, Spezialschüler der Maurerschule. Das Lager
galt offiziell als judenrein.
References
- Updated 1 year ago
- Židovské muzeum v Praze
- COLLECTION.JMP.SHOAH/DP
- English
- The collection contains 90 box...
- Updated 8 years ago