Unknown author, on the black November 11th 1943 in the Terezín Ghetto
Metadata
Document Text
The Black 11 of November, 1943 in Theresienstadt
This black day in Theresienstadt's history actually had a long and treacherous prologue.
Weeks before, the SS had suddenly stated that, according to their statistics of the population of Theresienstadt, 50 people were missing. Heads of the relevant departments were arrested and frequently interrogated the Jewish Elder at the time, Jacob Edelstein. The agitation among the population was great, for it was known that such a situation was enough to prompt new transports to the dreaded East. When Edelstein saw that the arrests among the senior civil servants were beginning to have increasingly wide-ranging consequences, he simply took the blame on himself and did not return from interrogation one day. Edelstein was, it is safe to say, the most beloved and popular man in Th., and there were only a few people who disagreed with him. His arrest hit us like a bomb and it was hard to say what was greater, the grief or the agitation.
Even while Edelstein was in custody, the SS ordered a census of the Th. population, which was then about 50,000 people. The whole population was ordered / with the exception of the seriously ill and feverish / to assemble in a field outside of the fortifications of Th., in the so-called Bauschowitzer Kessel. At 6 o'clock in the morning, in each barracks, in each block, people were ordered to assemble in the courtyard and to move towards the Bauschowitzer Kessel, organized by barracks or blocks. Just imagine: 50,000 people. Young and old, mothers with children in their arms, or in prams, old people who could barely drag themselves out, everyone had to come out. Assembly in the courtyard was at 6 o'clock and we proceeded to line up on the street in rows. There you stood in the side street until 8 o'clock and saw everyone ahead of you in the rows pass, going down the main street. The November morning was cold and the sight of the old people, who did not know what was going to happen to them, with their folding chairs and bread bags and poor clothes, only made the shivering in the cold even worse. After 8 o'clock our barracks arrived in the field, where about 30,000 people had already gathered. Mothers with baby carriages formed a column. One was led to the designated place, which was marked with a number on a wooden sign rammed into the ground and… waited. Stood and waited. It was 10 o'clock and it was 11 o'clock and it was 12 o'clock and nothing happened. The wide field was surrounded by Czech gendarmes, who stood very close together in places, so that in places you could not see between them. One got hungry and ate a piece of bread / that day we cooked in the communal kitchens /, but it was worse when one had to take care of human needs. No turning, no leaving, no hiding. It had to be done wherever you stood, on the spot, in front of everyone and above all the eyes of the gendarmerie. Finally, at 3 o'clock in the afternoon, the rattle of motorcycles and cars, the SS is here. The counting began. As if the agitation hadn’t been great enough to begin with, it was heightened by the arbitrariness and sadistic treatment of the Jews by the SS while counting. Each column of 1000 persons had a responsible person. If this column did not add up or if the SS man was mistaken, then the person concerned not only got the order to slap himself, he was also beaten by the SS man or else he was ordered to slap another Jew. Finally, about 5 o'clock, it was getting dark, again the rattling of the motorcycles, the SS left.
And we keep standing in the open field, completely frozen
with agitation, hungry and had the opportunity to break ranks and sit on the cold,
wet ground /it began to rain/. Of course, many did so because their feet just could not
stand anymore. And one stood or sat and waited for permission from the SS to
leave the field and go home
. But it was 6 and it was 7 o'clock and no permission
came. People were seized by an indescribable agitation, especially the older people could not be calmed down. One expected the worst. Children started to cry, they were tired,
frozen and hungry and the mothers
were helpless. The only thing they could do was to lay down with the children on the ground and protect them from the cold
and the increasingly heavy rain
with their own bodies. The boys
formed circles - one in the other, in order to protect at least the weaker ones, and to
drive out the despair, some began to sing. But this was immediately forbidden by the
leaders, who were nervous and unhappy themselves. Finally, at 9:30 in the evening,
permission to leave the field came. The order was to let children and mothers go first, but the crowd was so large / we could only use a
narrow dirt road on the road that led to Theresienstadt, and were very closely guarded / that it was literally
life-threatening to be in the squeezing, pushing, screaming mass. It was not until about 10
o'clock that the crowd eased a bit and then the real work began for those for whom helping
was the first commandment. Many of the old people simply could not stand and dragged themselves to the half-finished
barracks that were built for production purposes in this field and just lay there
in a corner. That meant a search with flashlights, examining every corner, and again and
again we found some collapsed bundle of unfortunate humanity in a corner that usually proved
to be no longer alive. And so, after 15 hours of standing in the cold
and wet with more or less empty stomachs, it was no small matter to use the
two-wheeled carts that were available to get the dead
and half-dead back to the ghetto
or the morgue. You came home
half-dead yourself and really appreciated what it means to have four walls and a
roof over your head, even if it was in Theresienstadt. Not long after, a transport went to Birkenau, where all those arrested were sent, and also Edelstein.
What happened to them there is today known to the whole world.
Opsala: R. Brammerová
Za Dokumentační akci:
Za archiv přijal:
Der schwarze 11. November 1943 in Theresienstadt
Dieser schwarze Tag in der Geschichte Theresienstadts hatte eigentlich ein langes und trauriges Vorspiel.
Wochen vorher hat die SS plötzlich konstatiert, dass lt. statistischem Stand der Bovölkerung Th. 50 Personen fehlen. Leiter der betreffenden Abteilungen wurden verhaftet und der damalige Judenalteste Jakob Edelstein oft verhört. Die Erregung unter der Bevölkerung war groß, denn man wusste, dass eine solche Tatsache genügte, um neue Transports nach dem gefürchteten Osten hervorzurufen. Als nun Edelstein sah, dass die Verhaftungen unter den leitenden Beamten immer größere Kreise zogen, nahm er ganz einfach die ganze Schuld auf sich und kam eines Tages vom Verhör nicht zurück. Edelstein war, man es ruhig sagen, der beliebteste und populärste Mann in Th. und es waren nur wenige, die mit ihm nicht übereinstimmen. Seine Verhaftung schlug wie eine Bombe ein und es war schwer zu sagen was größer war, die Trauer oder die Aufregung.
Noch während Edelstein in Haft
war, ordnete die SS eine Zählung der Th. Bevölkerung an, die damals ungefähr 50.000 Personen betrug. Angeordnet wurde der Antritt der gesamten Bevölkerung /Schwer Kranke und Fiebernde ausgenommen/ auf einer Wiese außerhalb der Befestigungsmauern Th., dem sogenannten Bauschowitzer
Kessel. Um 6 Uhr früh hatten in jeder Kaserne, in jedem Block die Leute am Hof anzutreten und Kasernen - oder Blockweise zum Buschowitzer
Kessel zu ziehen. Man stelle sich nur vor: 50.000 Menschen. Jung
und alt, Mütter
mit Kindern am Arm, oder in Kinderwagen, Alte, die sich kaum schleppen konnten, alles musste heraus. Im Hofe trat man um 6
Uhr an und ging in Reih und Glied auf die Straße. Dort stand man in der Nebenstraße bis 8
Uhr und sah die Hauptstraße entlang Alles vorbeiziehen, was zuerst an der Reihe war. Der
Novembermorgen war kalt und der Anblick der Alten, die nicht wusste, was mit ihnen geschehen wird, mit ihren Klappstühlen und
Brotsäcken und dürftigen Kleidern hat das Zittern vor Kälte
nur noch erhöht. Nach 8 Uhr kam unsere Kaserne
auf die Wiese, auf der bereits ungefähr 30.000 Menschen versammelt waren. Mütter
mit Kinderwagen bildeten eine Kolonne. Man wurde auf den bestimmten Platz geführt, der
mit einer Nummer auf einer in den Grund gerammten Holztafel bezeichnet war und… wartete.
Stand und wartete. Es wurde 10 Uhr und es wurde 11 Uhr und es wurde 12 Uhr und nichts
geschah. Das weite Feld war umstellt von tschechischer
Gendarmerie, die stellenweise ganz nah stand, stellenweise nicht zu sehen war. Man
bekam Hunger und aß ein Stück Brot
/gekocht wurde an diesem Tage in den Gemeinschaftsküchen/, doch ärger war es, wenn man menschliche Notdurft verrichten
musste. Kein Abbiegen, kein Weggehen, kein Verstecken. Dort wo man stand, an Ort und Stelle,
vor den Augen aller und vor allem den Augen der Gendarmerie musste alles erledigt werden. Endlich, um 3 Uhr nachmittags, das
Knattern von Motorrädern und Autos, die SS ist
da. Das Zählen begann. War die Aufregung bis jetzt groß genug, beim Zählen
wurde sie gesteigert durch die Willkür und sadistische Behandlung der Juden seitens der SS.
Jede Kolonne von 1000 Personen, hatte einen Verantwortlichen. Stimmte nun diese Kolonne
nicht oder irrte sich der SS-Mann, dann bekam der Betreffende nicht nur den Auftrag sich zu ohrfeigen, er wurde vom SS-Mann
geschlagenoder aber es musste ihn über Auftrag ein anderer Jude ohrfeigen. Endlich, gegen 5 Uhr, es dunkelte schon, wieder das Knattern der Motorräder, die SS
zieht ab. Und wir bleiben weiter stehen auf dem offenen Feld, vollkommen durchfroren vor Aufregung hungrig
und hatten die Möglichkeit auseinander zu gehen und sich eventuell auf den kalten,
nassen Boden /es begann zu regnen/
zu setzen. Viele taten dies natürlich, weil die Füße einfach nicht mehr konnten. Und stand
oder saß man da und wartete auf die, von der SS zu
erteilende Erlaubnis, die Wiese verlassen und nach Hause
gehen zu dürfen. Aber es
wurde 6 und es wurde 7 Uhr und keine Erlaubnis kam. Der Menschen bemächtigte sich eine
unbeschreibliche Erregung, besonders die Alten waren nicht zu beruhigen. Man glaubte an das Ärgste. Kinder
begannen zu weinen, sie waren müde,
durchgefroren und hungrig
und die Mütter waren hilflos. Das Einzige, was sie tun konnten war, sich mit dem Kind
auf die Erde legen und durch den eigenen Leib das Kind
vor der Kälte und dem stärker werdenden Regen
zu schützen. Die Jungen bildeten Kreise - einen im anderen, um so wenigstens die
Schwächeren zu schützen und zum die Verzweiflung zu verjagen, begannen manche zu singen.
Doch das wurde von den führenden Leitern, die selber nervös und unglücklich waren, sofort
aufs Schärfste untersagt. Endlich, um ½ 9 Uhr abends kam die Erlaubnis zum Verlassen des
Feldes. Auftrag war, Kinder und Mütter
zuerst vorzulassen, doch das Gedränge war derart groß /man durfte nur auf einem schmalen
Feldweg auf die Straße, die nach Theresienstadt, führte, sehr streng bewacht war/ dass es buchstäblich
lebensgefährlich war sich in den quetschenden, schiebenden, schreienden Sprudel zu begeben.
Erst gegen 10 Uhr hat sich das Gedränge etwas gelichtet und da begann aber erst die richtige
Arbeit für diejenigen, denen Helfen erstes Gebot
war. Viele von den Alten konnten einfach nicht mehr stehen und schleppten sich zu den halbfertigen
Baracken, die für Produktionszwecke auf dieser Wiese gebaut wurden und legten sich
dort einfach in einem Winkel. Da hieß es mit Taschenlampen suchen, jeden Winkel
durchleuchten und immer wieder fand man irgendein zusammengefallenes Bündel unglücklichen
Menschentums in einem Winkel, dass sich dann meist schon als nicht mehr lebend erwies. Und
so war es nach diesem 15 stündigem Stehen in Kälte
und Nässe mit mehr oder weniger leeren Magen denn keine Kleinigkeit, die zur Verfügung
stehenden Zweiradkarren mit den Toten
und Halbtoten in das Ghetto
oder in die Leichenhalle zu schaffen. Man kam selber halbtot
heim
und wusste sich da erst zu schätzen, was es heißt vier Wände und ein Dach über
dem Kopf zu haben, wenn es auch in Theresienstadt war. Nicht lange darauf ging ein Transport nach Birkenau, in den alle Verhafteten eingereiht wurden und auch Edelstein. Was dort mit ihnen geschah, weiß
heute die ganze Welt.
Opsala: R. Brammerová
Za Dokumentační akci:
Za archiv přijal:
References
- Updated 1 day ago
- Židovské muzeum v Praze
- COLLECTION.JMP.SHOAH/T
- English
- Updated 5 years ago