Hilda Zadikow, on the life of Arnold Zadikow

Metadata

Hilda Zadikow describes the life of her husband Arnold Zadikow, a German-Jewish sculptor and medalist who worked in Germany and France. In 1933, he moved with his wife and daughter to Czechoslovakia and in May 1942 they were deported to the Terezín Ghetto. Zadikow died in the Ghetto in March 1943.

zoom_in
3

Document Text

  1. English
  2. German
insert_drive_file
Text from page1

Arnold Zadikov

On March 27, 1884, the jud. cantor Isidor H. Zadikow's third child, a son, was born. In Kolberg, on the Baltic Sea beach, Arnold grew up, a boy more intelligent than average. His character contains great contrasts. Strength and tenderness, irascibility and goodness. The boy, who never misses a rascally prank with a wry look, is skipping school, pensively lying on the sea beach and immersing himself deeply in the ancient classics. He needed his strong personal courage early on. His fine sense of honour forces him to vigorously oppose any negatively intended allusion to his denomination - the little Jew boy has a fight with 2 or 3 heroes from time to time.

At the age of twelve he left home to attend high school in Poznań. Childhood is over. He eats kosher - but badly and insufficiently; he always thought he would have grown taller if his years of physical development had been easier. It is a performance for the cantor of a small Jewish community to give 4 children a good education! After graduating from lower secondary school, the father wishes Arnold to take up banking. That’s about the worst thing that can happen to Arnold. Things get tough between father and son. Yesterday still a student, Arnold stands with the masonry trowel in his hand as a masonry apprentice at the construction site. He later graduated from the building school in Poznań. At the age of 18 he was a site manager in Berlin. The healthy boy from the provinces experiences the wonders of the big city - the musical sensitivity inherited from his father, his beautiful baritone voice prompts him to sing in the choir at oratorios - he experiences unforgettable Reinhardt performances. It is characteristic of his temperament that in the garden scene of Twelfth Night he actually falls off his chair laughing. The collections make the deepest impression on him. Looking at art is almost a religion for him, he begins to draw. Profound is everything unconscious - part of the creative thought - as with every beginner, his first works are also self-portraits. The bustling metropolis increases his diligence; after work he draws, he spends Sundays outdoors with or without a girl. He is now financially well off. But destiny wants something to happen every time he reaches a high point. Something good this time – Max Liebermann comments favourably on the drawings presented to him; Paul Nathan and James Simon, well-known Jewish patrons of the arts, guarantee a small grant – Arnold gives up the building trade, rents a small studio in Friedenau and becomes a sculptor. During this wonderful, strenuous period of study he is really happy for the first time. Begun late, the apprenticeship is surprisingly short. Although the technique of his earliest works is immature, they are charged with such emotional content that they have the allure of the primitive. In addition to study heads and figurative compositions, he designed Jewish tombstones.

He wins second prize in an international competition. It was a design for a world telegraph monument in Bern. The young northerner goes south for the first time, in street shoes

insert_drive_file
Text from page2

he makes the first of his beloved mountain tours, on the Jungfrau. His development curve rises very quickly. In 1910 he left Berlin and went to Munich to study. As a master student and in his own modest studio, he can actualise himself uninhibitedly. He begins to be known beyond Jewish circles. In 1913 he was awarded the Prussian Academy's Michael Bauer Prize, which meant a grant for a free stay of one year in Rome, his spiritual home. He carefully prepares his journey - once again a high point has been reached - the world war breaks out. Precisely because he is Jewish, he immediately volunteers for the field. After a short training in the Munich I. Bayr. Field Artillery Regiment, he goes to the front in France as a gunner, All Quiet on the Western Front. In 1917 he was badly wounded in the shoulder near Arras and was taken prisoner by the British at Brocton Camp. Forced by circumstances to work on a small scale, he procured slates, made his own tools and began to cut masterful plaques in negative into slate. This imprisonment lasts an agonizingly long time – he can only return home a year after the conclusion of peace, in order to end up in a less agonizing imprisonment there. He marries his longtime girlfriend, a Jewish painter. Although there are always financial difficulties, the marriage is extremely happy. Love and understanding are great on both sides and stay that way – which is a problem. Fruitful years of creativity follow. The 1916 plaque Die Heimatlose (The Homeland-less) created on a short home leave follows 3 versions of David, a wonderful life-size group of Untersberger marble Motherhood, many portraits and reliefs; The Samson problem is particularly close to his heart, and he is constantly giving new expression to it. There is a strong upward trend and – as always in his life – the setback is near; Nazism begins to taint the sensitive, honourable and brave man's life. Passive tolerance is not his thing. He plans to blow up the Circus Krone where the speeches are held. Family and religious community breathe a sigh of relief when he embarks on a study trip to Rome instead. Far away from politics and inflation, he finds his spiritual balance again. With great intensity he devotes himself to the study of ancient works of art and begins to master marble. He still can’t enjoy his state prize, the Villa Massimo /home of the scholarship holders/ is not yet vacant. It was not until 1928 that he began this long-awaited stay. A life-size marble figure David, a self-portrait /philolexicon/, a wonderfully pure figure of a girl reworked from poetry, etc. are the fruit of this most beautiful year. At home, the political sky is getting darker and darker. Home is the island surrounded by storms, on which alone creation is still possible. Personally threatened, he decides to go to Paris in 1933, where he lives under miserable circumstances as an emigrant until 1936. Nevertheless, a few busts, portraits of women of wonderful charm, are created. Now he has all the means of expression in his hands – now the most fruitful creative period of his life could and should begin. It was destined differently for him.

He receives a call to Karlsbad to artistically manage the well-known glass factory Moser /státní sklárny/ for 2 months. It turns out to be two years. A white crystal goblet with the portrait of President T. G. Masaryk is created - vases and bowls of wonderful cut and noblest shape, large spherical vases with engraved figures, during the production of which he monitors every millimeter - above all

insert_drive_file
Text from page3

things a glass service Chopin - on each cup three dancing figures - of Pompeian charm, at the same time modern, rhythmic, even a bit harsh in detail, high art far beyond the framework of the decorative. The individual pieces are very expensive, are bought like hot cakes, he is offered a permanent position under very favourable conditions, one goal has been achieved - the Nazi occupation of the Sudeten region follows. He was the last to leave Karlsbad on the last train of refugees. Living with his family in Prague, he continued to work tirelessly – until he was deported to Theresienstadt in 1942. Even there his work and achievements can be of use - he digs clay for pottery, builds a kiln and sets up a pottery workshop. At night he makes portraits and compositions. Living in distress and constant danger, he creates out of wood (no other material is available to him) ritual objects, Sabbath candlesticks and a huge, very peculiar Menorah.

Colleagues and acquaintances flock to his strong personality. He is popular with young and old, his sense of humour and his philosophy allow him to find a kind word for everyone. A few days before his 59th birthday, a serious acute illness occurs - he has to be operated on. Bureaucratic formalities and other unfortunate circumstances delay the intervention. It was already too late. Three days later, on March 8, 1943, he left us, deliriously ranting of Sicily.

He was no longer allowed to experience a solo funeral – on March 10th – nor was he allowed to experience spring and the faintly burgeoning hope of liberation. Chief Rabbi Dr. Baeck spoke unforgettable words of wisdom and depth at his coffin - about the artist in general, about Arnold Zadikow in particular. His ashes have not been allowed to rest. The number of dead must be concealed from a commission, the crematorium is emptied; the cardboard boxes containing the ashes have to be passed by long lines of women. Through the hands of his wife his ashes went into the Eger. He who created so many glorious grave memorials has no grave. As it corresponded to his elemental nature, as he expressed it lyrically in his thought-deep, nature-oriented poems - he was absorbed in the element.

Hilda Zadikow

Prague, January 1946

Doc. archives 30./I. 46

Arnold Zadikow

Am 27. März 1884 wurde dem jüd. Cantor Isidor H. Zadikow das dritte Kind, ein Sohn, geboren. In Kolberg, am Ostseestrand, wuchs Arnold heran, ein über Mittelmass begabter intelligenter Junge. Seine Wesensart birgt grosse Gegensätze. Kraft und Zartheit Jähzorn und Güte. Der Junge, der mit lustigem Blick bei keinem Lausbubenstreich fehlt, liegt, die Schule schwänzend, versonnen am Meeresstrend und lebt sich tief in die antiken Klassiker ein. Seinen starken persönlichen Mut hat er schon früh nötig gehabt. Sein feines Ehrgefühl zwingt ihn, sich jeder negativ gemeinten Anspielung auf seine Konfession tatkräftig entgegenzustellen – der kleine Judenbube hat jede Weile eine Prügelei mit 2 oder 3 Helden.

Als Zwölfjähriger verlässt er das Elternhaus um in Posen das Gymnasium zu besuchen. Die Kindheit ist zu Ende. Er isst koscher – aber schlecht und ungenügend; er war stets der Meinung, er wäre grösser geworden, wenn die Jahre der körperlichen Entwicklung leichter gewesen wären. Es ist eine Leistung für den Cantor einer kleinen jüd. Gemeinde, 4 Kindern eine gute Erziehung zu geben! Nach Absolvierung des Untergymnasiums wünscht der Vater, Arnold möge das Bankfach ergreifen. Das ist so ziemlich das schlimmste, was Arnold passieren kann. Es geht hart auf hart zwischen Vater und Sohn. Gestern noch Student, steht Arnold mit der Mauerkelle in der Hand als Mauerlehrling am Bau. Später absolviert er die Bauschule in Posen. Als 18jähriger ist er Bauführer in Berlin. Der gesunde Junge aus der Provinz erlebt die Wunder der Grossstadt - das vom Vater ererbte Musikempfinden, seine schöne Baritonstimme veranlassen ihn bei Oratorien im Chor mitzusingen – er erlebt unvergessliche Reinhardtaufführungen. Bezeichnend für sein Temperament ist, dass er in der Gartenszene von Was Ihr wollt vor Lachen tatsächlich vom Sessel fällt. Tiefsten Eindruck machen auf ihn die Sammlungen. Kunstbetrachtung ist fast Religion für ihn, er beginnt zu zeichnen. Tiefgründig ist alles Unbewusste – ein Teil des Schöpfergedankens – wie bei jedem Anfänger sind auch seine Erstlingsarbeiten Selbstporträts. Die hastende Weltstadt erhöht noch seinen Fleiss; nach der Berufsarbeit zeichnet er, die Sonntage verbringt er mit oder ohne Mädchen im Freien. Er ist jetzt finanziell gut gestellt. Aber sein Schicksal will, dass jedesmal, wenn er einen Höhepunkt erreicht, etwas passiert. Diesmal etwas Gutes – Max Liebermann äussert sich günstig über die ihm vorgelegten Zeichnungen; Paul Nathan und James Simon, bekannte jüdische Kunstmäzene, garantieren ein kleines Stipendium – Arnold hängt das Baufach am Nagel, mietet ein kleines Atelier in Friedenau und wird Bildhauer. In dieser herrlichen, angestrengen Studienzeit ist er zum erstenmale ordentlich glücklich. Später begonnen, ist die Lehrzeit erstaunlich kurz. Ist auch die Technik der frühesten seiner Arbeiten unreif, so sind sie doch mit solchem Gefühlsinhalt geladen, dass sie den Reiz des Primitiven haben. Neben Studienköpfen und figürlichen Kompositionen entwirft er jüdische Grabsteine.

Bei einem internationalen Wettbewerb gewinnt er den 2. Preis. Es war ein Entwurf für ein Welttelegraphendenkmal in Bern. Der junge Nordländer fährt zum erstenmals nach Süden, in Strassenschuhen

insert_drive_file
Text from page2

macht er die erste seiner geliebten Bergtouren, auf die Jungfrau. Seine Entwicklungskurve steigt sehr geschwind. 1910 verlässt er Berlin und geht zu Studienzwecken nach München. Als Meisterschüler und im eigenen bescheidenen Atelier kann er sich ungehemmt vervollkommen. Über jüdische Kreise hinaus beginnt er bekannt zu werden. 1913 wird ihm der Michael Bauerpreis der Preussischen Akademie zu Teil – das bedeutet ein Stipendium zu einjährigem freien Aufenthalt in Rom, seiner geistigen Heimat. Sorgfältig bereitet er seine Reise vor – wieder einmal ist ein Höhepunkt erreicht – der Weltkrieg bricht aus. Gerade weil er Jude ist, meldet er sich sofort als Freiwilliger ins Feld. Nach kurzer Ausbildung im Münchner I. Bayr. Feld-Artillerieregiment geht er als Kanonier an die Front nach Frankreich, Im Westen nichts Neues. 1917 wird er bei Arras schwer an der Schulter verwundet und gerät so in Englische Kriegsgefangenschaft nach Brocton Camp. Durch Umstände gezwungen in kleinem Format zu arbeiten, verschafft er sich Schiefertafeln, verfertigt er selbst seine Werkzeuge und beginnt meisterhafte Plaketten negativ in Schiefer tu schneiden. Qualvoll lang dauert diese Gefangenschaft – erst ein Jahr nach Friedensschluss kann er in die Heimat zurückkehren, um dort in eine weniger qualvolle Gefangenschaft zu geraten. Er heiratet seine langjährige Freundin, eine jüdische Malerin. Obwohl stets finanzielle Schwierigkeiten da sind, ist die Ehe überaus glücklich. Gross sind Liebe und Verständnis beiderseits und – was ein Problem ist – bleiben so. Es folgen fruchtbare Jahre des Schaffens. Der 1916 auf kurzem Heimatsurlaub entstandenen Plakette Die Heimatlosen, folgen 3 Fassungen des David, eine herrliche lebensgrosse Gruppe aus Untersberger Marmor Die Mutterschaft, viele Porträts und Reliefe; besonders nahe liegt ihm das Simsonproblem, dem er stets aufs Neue Ausdruck gibt. Es ist eine starke Aufwärtsentwicklung da und – wie stets in seinem Leben – ist der Rückschlag nahe; der Nazismus beginnt dem sensiblen, ehrenhaften und tapferen Manne das Leben zu vergällen. Passives Dulden ist nicht seine Sache. Er plant den Cirkus Krone, in dem die Reden gehalten werden, in die Luft zu sprengen. Familie und Kultusgemeinde atmen auf, als er anstatt dessen eine Studienreise nach Rom antritt. Fern von Politik und Inflation findet er sein seelisches Gleichgewicht wieder. Mit grösster Intensität gibt er sich dem Studium alter Kunstwerke hin und beginnt den Marmor zu meistern. Noch kann er seinen Staatspreis nicht geniessen, die Villa Massimo /das Heimat der Stipendiaten/ ist noch nicht frei. Erst 1928 tritt er diesen so heiss ersehnten Aufenthalt an. Eine lebensgrosse Marmorfigur David, ein Selbstporträt /Philolexikon/, eine wunder-reine, Dichtung umgearbeitete Mädchenfigur u. a. sind die Frucht dieses schönsten Jahres. Daheim wird der politische Himmel dunkler und dunkler. Das Heim ist die stürmisch umbrandete Insel, auf der allein noch Schaffen möglich ist. Persönlich bedroht, entschliesst er sich 1933 nach Paris zu gehen, wo er als Emigrant bis 1936 unter kümmerlichen Umständen lebt. Dennoch entstehen einige Büsten, Frauenporträts von wunderbarem Charme. Jetzt hat er alle Ausdrucksmittel in der Hand – jetzt könnte und sollte die fruchtbarste Schaffensperiode seines Lebens beginnen. Es war ihm anders bestimmt.

Er erhielt einen Ruf nach Karlsbad um 2 Monaten lang die altberühmte Glasfabrik Moser /státní sklárny/ künstlerisch zu leiten. Zwei Jahre werden daraus. Ein weisser Kristallpokal mit dem Porträt des Presidenten T. G. Masaryk entsteht – Vasen und Schalen von wunderbaren Schliff und edelster Form, grosse Kugelvasen mit gravierten Figuren, bei deren Herstellung er jeden Millimeter überwacht – vor allen

insert_drive_file
Text from page3

Dingen ein Glasservice Chopin – auf jedem Becher drei Tanzfiguren – von pompejanischem Charme, dabei modern, rhythmisch, sogar etwas herb im Detail, hohe Kunst weit über den Rahmen des Dekorativen hinaus. Die Einzelstücke sind sehr teuer, werden wie warme Semmeln gekauft, es wird ihm eine Dauerstellung unter sehr günstigen Bedingungen angeboten, ein Ziel ist erreicht – da kommt die Nazibesetzung im Sudetengebiet. Als Letzter verlässt er mit dem letzten Flüchtlingszuge Karlsbad. Mit seiner Familie in Prag lebend, schafft er rastlos weiter – bis er 1942 nach Theresienstadt deportiert wird. Sogar dort kann man seine Arbeit und Leistung brauchen – er gräbt Ton für Keramik, baut einen Brennofen und richtet eine Keramikwerkstätte ein. Nachts macht er Porträts und Kompositionen. In Bedrängnis und steter Gefahr lebend, schafft er aus Holz /anderes Material steht ihm nicht zur Verfügung/ kultische Gegenstände, Sabbatleuchter und eine riesige sehr eigenartige Menorah.

Kollegen und Bekannte scharten sich um seine starke Persönlichkeit. Er ist bei Alt und Jung beliebt, sein Humor, seine Philosophie lassen ihn ein gütiges Wort für jeden finden. Wenige Tage vor seinem 59. Geburtstage tritt eine schwere akute Erkrankung auf – er muss operiert werden. Bürokratische Formalitäten und andere unselige Umstände verzögern den Eingriff. Es war schon zu spät. Drei Tage später am 8. März 1943 ist er – von Sicilien delirierend – von uns gegangen.

Ein Einzelbegräbniss – am 10. März – auch den Frühling und die leise aufkeimende Hoffnung auf Befreiung hat er nicht mehr erleben dürfen. Oberrabiner Dr. Baeck sprach unvergesslich weise und tiefe Worte an seinem Sarg – über den Künstler im Allgemeinen, über Arnold Zadikow im Besonderen. Seiner Asche ist keine Ruhe vergönnt gewesen. Einer Kommission muss die Zahl der Toten verschleiert werden, das Krematorium wird ausgeleert; die Pappschachteln, die die Asche enthalten, müssen von langen Reihen von Frauen weitergereicht werden. Durch die Hände seiner Frau ging seine Asche in die Eger geschüttet. Er, der so viele herrliche Grabdenkmäler geschaffen hat, hat kein Grab. Wie es seiner elementaren Natur entsprach, wie er es in seinen gedankentiefen, naturnahen Gedichten lyrisch formte – ist er im Element aufgegangen.

Hilda Zadikow

Prag, im Januar 1946

Dok. Archivu 30./I. 46

References

  • Updated 5 years ago
The territory of what is today the State of Israel was part of British-ruled Palestine between 1933 and 1945. When Hitler rose to power in Germany, some 60,000 Jews emigrated from the Third Reich to Palestine, while about 220,000 moved there from other countries. Before the British victory at El Alamein in Egypt in November 1942, the British feared that Palestine, like its neighbors, would be invaded by the German forces advancing from North Africa in an eastern direction. During 1942, news of t...